Basis des handschriftlichen Nürnberger Totengeläutbuches, weiters aus einem Meisterbuch der Hafnerzeche die Namen der Meister, welche nach 1598 „dieses Jarnmerthal gesegnet und in Gott seeliglich entschlafen seynd". Paul Preuning wird nicht genannt und es ist daher anzu- nehmen, daß er zwischen 1573 und 1597 starb; das heißt soferne er dem Handwerk treu und Bürger der Stadt geblieben ist. Unsere Vermutung, daß er mit dem von Panzer erwähnten und hier bereits abge- bildeten I-Iandelsmann Breining identisch sein könnte, gewinnt damit einige Wahr- scheinlichkeit. Schließlich hatte ja häufig ein erst I7 jähriger Handwerker seine Lehrjahre bereits hinter sich und war die Er- reichung der Meisterwürde gewiß nach vier weiteren Jahren dann möglich, wenn es sich um eines Meisters Sohn, welcher dem Handwerk seines Vaters folgte und daher ganz besondere Vorrechte besaß, handelte. Der große Vertrieb der Nürn- berger I-lafnerwaren nach den deutschen und österreichischen Ländern würde uns die Bezeichnung „Handelsrnannx: von_ Buntglasierter Hafnerkrug. Werkstätte des _ __ Paul Preuning, Nurnberg, um 1550 (Hohen- kommen rechtfertigen - es uberkam zonem_museumin sigmmngen) an die Mitgesellen der „Handel", wenn sich der Meister eines I-Iandwerkes von der Arbeit und dem Berufe zurückzog. Auch die Beziehungen des abgestraften Kunz Preuning zum Meister Paul Preuning sind nicht hinreichend aufgeklärt. Er nennt ihn seinen gewe- senen Knecht, obwohl das Verhältnis erst zwei Tage vor der Einvernahme und zwar durch die Flucht des Kunz von selbst gelöst wurde. Im Ratsver- schluß vom 6. Juli 1548 wird daher Kunz Preuning nicht Knecht, sondern Hafner genannt. Professor Dr. F. Linke hatte die besondere Güte, im chemischen Laboratorium der Kunstgewerbeschule des k. k. österreichischen Museums für Kunst und Industrie die äußerst schwierige und langwierige Analyse eines Bruchstückes von einem Kruge Preunings für uns vorzunehmen. Der Scherben war außen gelb, weiß, grün und braun, innen grün glasiert und ergab nach Abschleifen der Glasur umstehende chemische Zusammen- Setzung.