Hildesheimer Schmelzplatte der Welandus-Gruppe Verlassen des hiefür unzulänglich gewordenen Emails, in der Neben- sache - den einfassenden Leisten - der Rückschlag in das anfängliche Extrem: dieser Prozeß ließ nichts anderes erwarten, als das Ver- schwinden der rheinischen Grubenemailkunst in der zweiten Hälfte des XIII. Jahrhunderts, das heißt mit dem Anbruche der gotischen Periode. Der „Tiefschnittschmelz" auf Silber, von welchem Falke einige lehrreiche Beispiele aus dem XIV. Jahrhundert beizubringen gewußt hat, kann sich an kunsthistorischer Bedeutung mit seinem Vorgänger nicht entfernt messen. Denn das gotische Kunstwollen verfügte über andere, zusagendere und wirkungsvollere Mittel zu seiner Befriedigung als das Email. Von nichtrheinischen Emailschulen hat nur die niederlothringische von der Maas die besondere Aufmerksamkeit Falkes auf sich gezogen, weil sie nicht allein benachbart war, sondern auch sehr bestimmenden EinHuß auf die rheinische Entwicklung ausgeübt hat, wie soeben an der großen Wand- lung im Schaffen des Fridericus von St. Pantaleon in Köln gezeigt worden ist. Hauptmeister war hier Godefroy de Claire, zeitlich parallel mit Eilbertus und mit Fridericus während dessen erster Periode. Als Romane sieht Gode- froy de Claire (Abbildung Seite 17 bis I9) mehr auf das Ganze als die Deutschen; seine Falten umschreiben nicht so ängstlich die einzelnen Teile und sind auch spärlicher gesät, aber sie verraten einen Zug zur Größe und das unterscheidet sie wiederum von den byzantinischen. Auch ist bei dem Maastrichter Meister die haptische Treibarbeit von vornherein sehr beliebt, während Fridericus überwiegend, sogar noch in seiner zweiten Periode, emaillierte Figuren verwendet hat. So erklärt sich, daß Fridericus