3. Item einen Sturz auf solches Höfen, drey Viertl weith. 4. Mehr einen Krug mit einem gemündelten Rant darin sechzehn Wienerische Achtering gehn. 5. Item einen gut geführten Kachel auf den Schwarzen F ormb. 6. Letzlichen einen Wein Tögel, darin eine halbe Achtering gehen thuet." Aus den uns zur Einsicht stehenden Archiven, worunter das Archiv der Stadt Wien mit seinen Bürgerbüchern an erster Stelle figuriert, läßt sich nachfolgende Reihe der Wiener Hafner feststellen. (Ist ein eigener Hausbesitz nachweisbar, wurde dies in der Klammer beigesetzt.) Wir haben vorgefunden: „Leupolt, 1336_ (unter den I-Iafnern zunächst dem Chemer- stadel). Erhart Pod, 1375 (unter den Hafnern). Faustlin, 1388 (in der Neu- lucken vor dem Widmertor). Ulrich, 1397 (Haus- und Weingarten-Besitzer in der Alserstraße). Niclas von Horn, 1407. Jakob der Ofenmacher 1416 (Zechmeister der St. Lambrechtszeche in Ottakring). Michael Hechtel, 1430 (unter den Hafnern). Martin Meixner, 1433 (vor dem Schottentor auf dem Graben). Albrecht Piber, 1436 (unter den Hafnern). Martin Preischuch, 1463. Michael Kannttner, 1472. Andreas I-Iaffner, 1473. Moricz, 1473 (unter den Hafnern). Ekhart Penz, 1474. Andreas von Znaym, 1474. Asuhelm, 1475. Jörg Taler, 1476. I-Ians Pratpekh, 1477. Mathias Lustlich, 1479. Stefan Span, 1486 (nach den städtischen Rechnungen erhielt er füreinen neuen Ofen, bestimmt für die Ratsstube und für andere Arbeit 6 E 6 sh. 10 dn.). Kaspar Gepp, 1493. Konrad Furlau, 1495. Philipp Schulacher, 1496. Eckhart Grottersperger, 1497. Peter Veik, 1498. Veit Kolb, 1500. Sebastian Kammer, 1500. Wolfgang Liechtnegker, 1500. Erasmus Lyst, 1501. Bem- hart Kammer, 1501. Hans Höfeler, 1503. Wolfgang Konrad, 1504. Leonhard I-Iaubtmann, 1507. Wilpold Braun, 1508. Leopold Kaltstyser, 1509. Hans Lintzer, 1510. Georg Weidenpeckh, 1522. Kaspar Haubtmann, 1523. Max Koch, 1535. Peter Frank, 1535. Gregor Weinberger 1563-1587 (auf der Muster). Jörg Kerwisch, 1563 (im Sauwinkel). Erhard Wurczl, 1563 (im Sauwinkel, später im Rosengäßl). Mathias Plancker, 1563 (im Rosengäßl). Ruprecht Pfeill, 1563, Geschirrmeister (in der Trabaterstraß). Adam Paur, 1565 (in der Khrugerstraßen). Mathes Pluemperger, 1566 (im Rosengäßl). Wolf Schilher 1567-1586 (im Sauwinkel). Clement Passauer, 1587 (im Sauwinkel). Jakob Perttl, 1567 (im Sauwinkel). I-Iieronimus Weidenpeckh, 1567- 1587 (in der Khrugerstraßen). Veit Traunsteiner, 1568 (bei dem Schottentor). Georg Passauer, 1587 (im Sauwinkel). David Stopbach, 1593 (hatte in das vom Erzherzog Ferdinand von Tirol neuerbaute Schloß Farbenthal die Öfen zu liefern). Aus dem Hausbesitze der Wiener I-Iafner ist zu ersehen, daß sich das Handwerk hauptsächlich in der Hafnergasse und nahen Örtlichkeiten, wie im Sauwinkel (dem späteren Auwinkel) und auf der Muster (dem Musterungs- platz beim Hafnersteig) lokalisierte. Im XVI. Jahrhundert arbeiteten auch I-Iafner beim Schottentor und im benachbarten Rosengäßl. Die bisherige Ansicht, daß die bereits 1298 genannte Krugerstraße den Namen von ihrer