„DerDespoW, Plastik inLebensgröße, Gips, v0nl-lellaUnger495. Hund, modelliert von Milena Simandl 496. Hase, modelliert v0n Gertrude Dengg 496. Tierstudie von Nora Exner 497. Weibliche Studie, in Sandstein gemeißelt von W. Barmann 497. Elfenbeinschnitzerei, Ent- Wurf und Ausführung von JuLLengsfeld 499. Gutzon Borglum, Die Pferde des Diomedes 696. BRONZEN. Taufbecken von Renier de Huy in St. Barthelemy zu Lüttich, zirka 1 130 98; Die beiden Langseiten vom Schrein des heiligen Hadelinus von Godefroid de Claire, XII. Jahrhundert (Kirche von Celles) 99. Trinkhorn, XII. Jahrhundert, Gießerschule von Dinant (Sammlung Vicomte de Bare de Comanue in Genf) 100. Aquamanile, XII. Jahr- hundert, Gießerschule von Dinant (Sammlung R. Warweque in Brüssel) 101. Spätrönxischer Leuchter, Gießerschule von Dinant (Kloster der schwarzen Schwestern in Brügge) 102. Bronzebüstchen von R. Garbe 161. Bronze-Gong, entworfen von R. S. Emerson 168. Bronzebüste Gregors XIV., Rom, Fonderia di San Pietro 1590, aus der Sammlung Heinrich von Liebiegs im Nordböhrnischen Gewerbemuseum in Reichenberg 246. Löwenkopf, Deichselstangenkopf aus Aquileia (Hofmuseum in Wien) 257. Bronzehenkel einer archai- schen Hydra,VI. Jahrhundert v. Chr. (Hofmuseum in Wien) 259. Kinder- Bronzestatue von Josef Engelhart 318. Grabiigur, Bronzestatue von Josef Engelhart 319. Bronzestatuette „Ceres" von Baronin Renee Vranyczany 488. „Gänsemädchen", Aquarium von Friedrich Gomik 489. Bronzeplastik von Albert Besserdich 492. Bronzeplakette „Frühling" von Johanna Michel 493. Modell für einen Bronzetürklopfer von Charles L. J. Doman 661. BUCHBINDEREIARBEITEN. Buchdeckel, XII. Jahrhundert (I-Ierzoglich Aren- bergsche Sammlung) 104. Buchdeckel in Stempeldruck von K. Dobner 126, 127. Buchein- band von Lucien Pissarro 178. EISENARBEITEN. Feuerhund aus Schmiedeeisen 39. Schmiedeisemer Kirchen- leuchter, Salzburg 40. Schmiedeiserner Kerzenleuchter, Alpenländer 41. Aus den Villacher Fachkursen 1905: Studien für Schmiedeeisen von S. Hruby 108, 109; Entwurf zu einem Ziergitter von S. Hruby 110; Entwurf zu einer Kamingarnitur, Einsatz und Vorsetzer, von L. I-Iubeny 111. Entwürfe von E. Spencer: Paneel für ein Altargitter, 165; Eiserner Kerzen- leuchter, 166; Plattierter Kessel auf schmiedeisernem Ständer 167. Zange, in Eisen geschnitten, französisch, um 1600, aus der Sammlung H. von Liebiegs im Nordböhmischen Gewerbemuseum in Reichenberg 250. Schlüssel, in Eisen geschnitten, deutsch und französisch, XVI. und XVII. Jahrhundert, aus der Sammlung H. von Liebiegs im Nord- böhmischen Gewerbemuseum in Reichenberg 251, 252, 253. Entwurf für einen Altar aus Schmiedeeisen von Albert Halliday 662. Entwurf fir eine Ventilationsverkleidung von Sydney Padmore 663. EMAILARBEITEN. Reliquienschrein, rheinisch, XII. Jahrhundert (Kirche von St. Ghislain, Hainaut) 103. Klappaltar aus getriebenem und vergoldetem Kupfer mit Email und Steinen, XII. Jahrhundert (Heil. Kreuzkirche in Lüttich) 105. Tragaltar des Eilbertus aus dem Reliquienschatz des Hauses Braunschweig-Lüneburg 671. GLASARBEITEN. Glasarbeiten aus der Ausstellung Österreichischer Hausindustrie undVolkskunst: Bemaltes Glas, Niederösterreich 58; Branntweinflasche,bemalt,mit Zinnver- schluß 58; Branntweintiasche, Tirol 58; Branntweinflasche mit Zinnverschluß, Oberösterreich 59; Bemaltes Glas S9; Bemaltes Glas, Niederösterreich 61 ; Branntweiniiasche in Tierform, Tirol 64. Irisierendes Glasgefäß aus Syrien (Hofmuseum in Wien) 2 57. Schalen, Glasschliff, entworfen und ausgeführt von Arnold Eiselt 500; Tasse, Glasschliff von Arnold Eiselt 501. Plakette, Glasschliü" von Arnold Eiselt 502. Antike Glasarbeiten: Glasschale aus dem Funde von Sackrau bei Breslau 536; Glasschale von Hellange in Luxemburg 537; Glasschalen des Provinzialmuseums in Trier 538, 539; Glasschale aus dem Funde von Sackrau bei Breslau 540; Glasschalen aus Kölner Privatbesitz 540, 541; Bruchstück von einem Murrinenglas, Wien, k. k. Österreichisches Museum 541; Glasschale, Köln, Museum Wallraf-Richartz 542; Glasschalen aus Kölner Privatbesitz 543; Netzglas aus Köln im Berliner Antiquarium 544; desgleichen im Münchener Antiquarium 545; Netzglas aus Daruvar in Slawonien, Wien, k. k. Antikenkabinett 546; Netzglas aus l-Iohensülzen, Bonn, Provinzialmuseum 547;