EMAILARBEITEN. Madonna, Panneau in Emailmalerei von AnnaWagner, aus der Winterausstellung des k. k. Österreichischen Museums 42. Standuhr, französisch, um 1830 (k. k. Österreichisches Museum), Vorder- und Rückseite 110, 111. GLASARBEITEN. Glaskörbchen, entworfen von Marie Waltl, ausgeführt von J. Lötz' Witwe, aus der Winterausstellung des k. k. Österreichischen Museums 45; Gemalte Glasscheibe, Anfang des XVLJahrhunderts 581. GRAPI-IISCHE KUNST. Lamaistische Darstellung, Göttin Ushnishasitä (I-Iofmuseum in Wien) 258. Vorlagenblätter für die Gmundener Hafnermalergesellen 433. Kupferstich mit Darstellung der mystischen Einhornjagd, Florentiner Schule 636. Darstellungen der mystischen Einhornjagd: Aus der Klagenfurter Handschrift des jüngeren deutschen Physiologus, um 1200, 646; Aus dem Dominikanerbrevier zu Kolmar 647; Aus dem Mond- seer Antiphonarium im Museum zu Linz, um 1460, 648. Neue Kalenderbilder: Buch- kalender mit 12 Jagdbildern von F. Specht 675; Vierblatt-Wandkalender nach Aquarellen von Hans Prinz 676; Vierblatt-Wandkalender nach Sportbildern von Karl Reichert 677; Vierblatt-Wandkalender nach Sportbildern von Cecil Aldin 678; Vierblatt-Wandkalender nach Gemälden von Anna Whelan Betts 679; Schreibkalender mit Illustrationen nach George Wright 680, 681. HOLZSCI-INITZEREI. Schnitzereien aus der Sammlung des Grafen Wilczek in Kreuzenstein: Gewürzbehälter, XVI. Jahrhundert 10, 11; Salzfäßchen, XVLJahrhundert 10; Löffelkörbchen, XVI. Jahrhundert 1 1 ;Walzenförrniger Küchenmodel mit Tierdarstellungen 1 3; Holzleuchter 13; Kleine Obstpresse zum Küchengebrauch, XVI. Jahrhundert 13; Schöpf- gefäß, XVII. Jahrhundert 14; Holzkrug, XVI. Jahrhundert 16; Eierkästchen mit durch- brochenen Wandungen, XVI. Jahrhundert 17; Hölzerner Pfannknecht 17; Gewürzschaber 19; Marzipanmodel mit dem Wappen Ferdinand I., um 1550, 20; Marzipanmodel mit Kerb- schnittmusterung, XVI. Jahrhundert 20; Marzipanmodel mit der Darstellung der mystischen Einhornjagd, bezeichnet 1534, 21 ; Raufende Jungen, in Birnholz geschnitzt vonF. Barwig 37. Seitenteil eines spätgotischen Altars aus der Marienkirche in Lübeck 212; Geschnitztes I-Iolzbett aus dem XVIII. Jahrhundert 232. Geschnitzte Rahmen aus der Sammlung Figdor: Florentiner Rahmen um 1500 618; Italienischer Rahmen, frühes XVI. Jahrhundert 619; FlorentinerRahmenmach 1 560, 620 ; VenetianischerRahmen,XVLbisXVILJahrhundert62 1 ; Italienischer Rahmen, XVII. Jahrhundert 622; Französischer Rahmen, XVI. bis XVII. Jahr- hundert 623; Italienischer Rahmen, spätes XVII. Jahrhundert 624. Deutscher Rahmen, XVII. bis XVIII. Jahrhundert 625; Italienischer Epitaphrahmen, XVI. Jahrhundert 627; Deutscher Epitaphrahmen, um 1600, 629. Wange des Chorgestühls im Münster zu Konstanz mit Darstellung der Einhornjagd in Schnitzerei 642; Deckel eines in Buchenholz gearbeiteten Schmuckkästchens, XV. Jahrhundert, Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 652. INTERIEURS. Burgküche in Kreuzenstein, Ansicht mit dem Herd und Küchen- zugang 3; Ansicht mit dem Backofen und Zugang zur Vorratskammer 9. Innenräume aus der Winterausstellung im k. k. Österreichischen Museum: Gotische Stube, Entwurf von I-Iumbert Walcher v. Molthein, ausgeführt von Angelo Furlani 25; Wohnraum für ein kleines Jagdschlößchen im Stile der frühen Barockzeit, von F. Schönthaler 81 Söhne 26, 27; Speiseraum im Stile der holländischen Renaissance des XVII.Jahrhunderts, entworfen von Rich. I-Iirschl, ausgeführt von Heinr. Rohrs in Prag 28, 29; Wohnzimmer, Blumenesche nach Originalen in Schloß Wetzdorf von Heinr. Irmler 30; Wohnzimmer, Entwurf von Franz Freiherrn v. Krauß, ausgeführt von A. Pospischil 31. Halle im Stil der Zeit der Königin Elisabeth von England, entworfen von A. Neumann und M. Jaray, ausgeführt von Sigrn. Jaray 32, 33; I-Ierren-Arbeits- und Empfangzimmer, entworfen von K. Witzmann, ausgeführt von S. Oppenheim 34; Speisezimmer, Ahorn, entworfen von K. Witzmann, ausgeführt von J. Soulek 35; Speisezimmer, Mahagoni, entworfen und ausgeführt von Portois 8: Fix 36. Seitenteil eines spätgotischen Altars aus der Marienkirche in Lübeck 212; Mittelalterlicher Schlafraum aus der landesfürstlichen Burg in Meran 213; Eine deutsche Wochenstube der Renaissancezeit aus einem Flugblatt des XVII. Jahrhunderts 219; Schlaf-