stube in Altorf, Schweiz, nach Falke, Kunst im Hause 219; Schlafzimmer, Renaissance, auf Schluß Gripsholm, Schweden 221 ; Bauernstube aus Bollnäs, Stockholm, Skansen (Freiluftmuseum) 221; Schlafzimmer des Prinzen Eugen in Schloßhoi 223; Maria Theresia- Zimmer aus der Wiener Hofburg 224; Schlafzimmer aus dem Schlosse Ansbach 225. Ovaler Schlafraum mit Alkoven aus einem Schlosse bei Stockholm 227; Schlafzimmer Napoleons I. inFontainebleau 233; Schlafraum aus derleitNapoleonsl. in Groß-Trianon 236; Schlafzimmer für Gäste in Compiegne 237; Architektonisch gegliederte Bettnische, Empire, aus einem Schlosse bei Stockholm 239; Entwurf für einen Schlafraum aus der „Wiener Zeitschrift" 1818 242; Entwurf für einenT0iletteraum aus der „Wiener Zeitschrift" 1818 243. KAMINE UND ÖFEN. Tonofen, entworfen v0n R. Örlay, ausgeführt von Bernhard Erndt 49; Ofen im Gasthof „zum Hirschen" in Schwarzenberg 95. Majolikaofen von K. Lacher, ausgeführt von Lorenz Schleich 314. KERAMIK. Salzfaß aus grünglasiertem l-Iafnerton mit durchbrochener Wandung, XVLJahrhundert 13. Rotglasierter Wasserkrug, XVI. Jahrhundert 15. Weinkrug, Raerener Steinzeug, um 1900 18. Vorratsgefäß, aus Grafrtton bezeichnet 1609, 2x. Keramische Er- zeugnisse aus der Winterausstellung im k. k. Österreichischen Museum: Statuette, Kaiserin Elisabeth, Biskuit, von Prof. Herrn. Klotz, ausgeführt von A. Förster 38; Kostümligur, Stein- zeug, von Hugo Kirsch 38; Altwiener Paar, Biskuit, entworfen von Prof. J. Tautenhayn, aus- geführt von A. Förster 39; Linzerin, Steinzeug, entworfen von M. Six, ausgeführt von H. Kirsch 39; Statuette, Biskuit, entworfen von Pr0f.J. Tautenhayn, ausgeführt von A. Förster 40; Wandteller, Bauemmajolika, von J.A. Hußl in Schwaz 43; Honigkrug, desgleichen 44; Tonofen, entworfen von Rob. Örley und Rich. Tautenhayn, ausgeführt von Bernh. Emdt 49. Ofen im Gasthaus zum Hirschen, in Schwarzenberg 95. Salzburger Majolikakrug mit Dar- stellungderWerkstätte derI-Iafnerwitwe MarthaObermiIIner,bezeichnet 1680, 96. Salzburger Majolikakrug, aus der Werkstätte des Hafners Thomas Obermillner, um 1680, 97. Maj0lika- schüssel, von demselben 99. Porzellanteller, Wien vor der Marke 106. Wiener Porzellanteller, um r 780, 107. Deckelterrine, Sevres, 1754 (k. k. ÖsterreichischesMuseum) 108. Deckelterrine, Wiener Porzellan vor der Marke (k. k. Österreichisches Museum) 109. Vase, Altwiener Porzellan, um 1780 (k. k. Österreichisches Museum) 1 12. Pyxis (Hofmuseum in Wien) 244. I-Iydria, aus Athen (Hofmuseum in Wien) 244. Prähistorische Tongefäße, aus Ungarn (Hofmuseum in Wien) 262. Steinzeugkrause in Limburg an der Lahn 301. Der Dauner Willkomm in Kassel 302. Dreihausener Krausen in der Sammlung Figdor 303, 304. Stein- zeugpokal in Kopenhagen 305. Dreihausener Vierhenkelbecher in Worms 306. Ringelbecher aus Dreihausen 307. Dreihausener Krause und Becher im Kunstgewerbemuseum in Berlin 308, 309. Majolikaofen, entworfen von K. Lacher, ausgeführt von Lorenz Schleich 314. Porzellangegenstände aus dem Werke über die kaiserliche Porzellanmanufaktur in St. Peters- burg: Kaffeekanne, aus dem Jahre 1762, 386; Teller mit Ansicht der k. Porzellanmanufaktur in St. Petersburg, gemalt von J. Semenow 386; Vase aus dem Jahre 1762, 388; Leuchter- vase aus dernJahre 1762, 38g; Teller aus dem Jahre 1762, 389; Tasse mit Unterschale und dem Monogramm der Kaiserin Elisabeth 390; Teller 390; Vase aus dem Jahre 178o,391; S0litär392 ; Suppenterrine,um 1770, 393 ; Teller nach 1804, 393;Vase aus demJahre 1828, 394; Platte aus der Zeit Alexanders I. 395; Teller mit Soldatentypen aus der Zeit Alexanders I. 395; Tischplatte aus der Zeit Alexanders I. 396; Vase aus dem Jahre 1830, 397; Ver- schiedene bemalte Figuren, modelliert von Spieß, 1864-1866, 398. Gmundener Fayencen: Teller mit buntem Reliefrand, um 1600, 408; Schüssel mit der Figur eines Trommlers, bezeichnet 1639, Museum in Jschl 408; Schüssel, bezeichnet Martin Brims, 1668, Samm- lung Fürst Liechtenstein 409; Meßkrug, bezeichnet Hans Scharinger 1651, Museum Ischl 409; Gedeckeltes Gefäß in Pinienzapfenform um 1630, 420; Weihwasserbecken, um 1600, Sammlung Viktor Miller v. Aichholz 411; Buntglasierter Weihbrunn, XVI. Jahrhundert, Museum Linz 412; Großer Wasserkrug mit Reliefauflagen, bezeichnet 1704, Museum Linz 412; Büste eines Bauernburschen, grün und braun getlammt, XVIII. Jahrhundert, Museum für österreichische Volkskunde 413; Großer Weinkrug, bemalt vor 1750, Museum in Salz-