Klapplesepult, tirolisch, XVI. Jahrhundert 162; Reflexspiegel, französisch, XV. Jahr- hundert 163; Seitenteil eines Kleiderrechens, italienisch, XV. Jahrhundert 163; Italienische Krippenwiege, XVII. Jahrhundert 164; Französische Wiege, XVI. Jahrhundert 165; Krippenbett, sogenanntes „Lit de Jesus" aus dem Beguinenkloster zu Löwen, XV. Jahr- hundert 166; Die beiden Seitenansichten derselben 167. II: Tiroler Truhenbank mit Klapplehne, um 1500, 559; Französische Bank, XV. Jahrhundert 561; Tischbank aus Schloß Hurfe bei Lyon, XVI. Jahrhundert 561; Mittelalterlicher Lehnstuhl aus Savoyen, Vorder- und Seitenansicht 562; Zwei oberitalienische Faltenlehnstühle, XV. Jahrhundert 563; Vorder- und Rückseite des Lehnschemels aus dem Palazzo Strozzi in Florenz, um 1490, 564; Italienischer Schemelstuhl, Anfangs XVI. Jahrhunderts 566; Italienischer oder tirolischer Schemelstuhl, spätes XVI. Jahrhundert 566; Italienische Faltstühle, XVI. und XVII. Jahrhundert 567, 568; Italienische Scherenstühle, XV. bis XVI. Jahrhundert 569, 570; Italienisches „Faldistorium", um 1600, 571; Florentiner Klapplehnstuhl, XVII. Jahr- hundert 572; Italienischer „Poltr0ne", XVI. Jahrhundert 573; Italienischer „P0ltr0ne", XVI. Jahrhundert, mit deutschem Lederbezug des XVII. Jahrhunderts 574; Drei italienische Lehnsessel des XVII. Jahrhunderts 575, 576; Spanischer Klapplehnstuhl XV. bis XVLJahr- hundert 577; Zwei spanische Armlehnstühle, XVI. Jahrhundert 578, 579; Spanischer Lehnsessel, XVII. Jahrhundert 580; Schottischer Armlehnstuhl, 1690, 582; Französische Kirchenstühle „chaire", XV. und XVI. Jahrhundert 583, 584; Französischer Armlehnstuhl, XVI. Jahrhundert 585; Kinderstuhl, französisch, Zeit I-Ienri II. 585; Französischer Schemel- stuhl, urn 1600, 586; Französischer Lehnstuhl, um 1 700, 586; FranzösischerSchemel, XVI. bis XVII. Jahrhundert 587; Ammenstuhl, französisch, um 1600, 587; Kirchenstuhl aus Gaare- kirchen, ProvinzTelemarken,Norwegen, Vorder- und Rückansicht 588, 589; Kinderstühlchen, deutsch, XV. bis XVI. Jahrhundert 590; Tiroler Faltstuhl, XV. Jahrhundert 591; Klapplehn- stuhl aus Eppan in Südtirol, Anfang des XVI. Jahrhunderts 592; Deutscher Klapplehn- stuhl, um 1600, 593. Klapplehnstuhl vom Bodensee, XVII. Jahrhundert 593; Tragstuhl, schweizerisch, XVI.Jahrhundert 594; Faldistorium aus demDome zuMarburg in Steiermark, XVII. Jahrhundert 595; Faldistorium aus der Kirche zu Karthaus bei Brünn, XVII. Jahr- hundert 595; Faldistorium aus der alten Militärkirche in Brünn, um 1700, 596; Intarsiierter Faltschemel, deutsch, XVII. Jahrhundert 597; Tiroler Scherenlehnstuhl, XVI. Jahrhundert 598; Schweizer Scherenstuhl, XVI. bis XVII. Jahrhundert 598; Tiroler Armlehnstuhl, XVI. bis XVII.Jahrhundert 599; Salzburger Spinnstuhl, XVII. Jahrhundert 599; Armlehn- stuhl, schwäbisch, XVILJahrhundert 600. Küperstuhl, um 1700 601 ; Zwei deutsche Polster- lehnstühle, um 1700, 602, 603; Kinderstuhl, Handrisch, XVII. Jahrhundert 604; Deutsches Kinderstühlchen, XVII. Jahrhundert 604; Verschiedene Bauernstühle des XVII. Jahr- hunderts 605, 606, 607, 608, 609; Salzburger Bauernstuhl, XVIII. Jahrhundert 609; Stuhl aus Kempten, XVII. Jahrhundert 610; Drei Stühle vom Bodensee, XVII. Jahrhundert 610, 611; Landshuter Fischerstuhl, nach 1700, 612; Schwäbisch-alemannischer Bauernstuhl, von 1713, 612; Elsässischer Bauernstuhl, XVIII. Jahrhundert 613; Müllerstuhl aus Nikols- burg, von 1759, 613. Tiroler Bauernstuhl, Ende des XVIII. Jahrhunderts 614; Rheinischer Bauernstuhl, von 1739, 614; Zwei Nordschweizer Bauernlehnstühle, frühes XVIII. Jahr- hundert 615; Deutscher Drehstuhl, um 1600, 616; Drehbarer Bauernstuhl aus dem Jahre 1639, 617; Drehbarer Salzburger Bauernstuhl, XVIII.Jahrhundert 617; Florentiner Rahmen, um 1500, 618; Italienischer Rahmen, frühes XVI. Jahrhundert 619; Florentiner Rahmen, nach 1560, 620; Venetianischer Rahmen, XVI. bis XVII. Jahrhundert 621; Italienischer Rahmen, XVII. Jahrhundert 622; Französischer Rahmen, XVI. bis XVILJahrhunder-t 623; Italienischer Rahmen, spätes XVII. Jahrhundert 624; Deutscher Rahmen, XVII. bis XVIII. Jahrhundert 62 5; Italienischer Epitaphrahmen, XVI. Jahrhundert 627; Deutscher Epitaphrahmen, um 1600, 629. Deutsche Betten aus Eichenholz, XV. Jahrhundert, nach Bajot 214, 215; Mittelalterliches Bettgestell aus dem Bayerischen Nationalmuseum in München 1470, 216; Bettgestell, Frührenaissance, aus dem Thaulow-Museum in Kiel 217; Deutsches Renaissancebett, Tirol, nach F. O. Schmidt 218; Deutsches Himmelbett aus der