Franz von Defregger, Die Kraftprobe (Hofmuseum in Wien) den in der Galerie noch nicht vertretenen Zeitgenossen Teniers', eine willkommene Ergän- zung zu den in der Sammlung schon so gut vorhandenen vlämischen Sittenmalern, dann aus der Auktion Königswarter ein Gesellschaftsbild von Anthonis Palamedesz, eines der besten Werke dieses dem Franz Hals nahestehenden Holländers, der gleichfalls bisher noch nicht in der Sammlung vertreten war. Als die bedeutendste Erwerbung ist Heinrich Fügers Bildnis seiner Frau Hortensia (1793 bis 1799 am Wiener Burgtheater tätig) zu nennen. Durch die breite, freie Vortragsweise, die an die besten Miniaturen des Meisters ebenso wie an die berühmtesten englischen Vorbilder dieser Periode gemahnt, bildet dieses Gemälde eine vortreffliche und für Fügers Schaffen charakteristische Ergänzung zu dem in der Galerie bereits vorhandenen, überaus sympathischen, aber mehr akademisch gehaltenen Porträt der Sängerin Therese Saal. Von neuen Meistern verdankt die Galerie zehn Gemälde einer Widmung des Herrn Wolfgang Ritter von Manner, darunter vor allem ein Hauptbild Defreggers „Die Kraft- probe", ein Triptychon „Legende des Heiligen Wolfgang" von Siegmund Ajdukiewicz, Franz Ruß' „Fest Santa Maria in Venedig", dann Arbeiten von Emil Strecker, Heßl, Kienzel, Merode und Hamza. Weitere Schenkungen an Gemälden von Bello, Giesel, Hein, Neder, L. Pollak und Teibler machten die Herren Ed. Demmer, Professor Hein, Dr. Emil und Dr. Otto von Fürth, Dr. Ruß und E. Ritter von Scanavi. Durch Vermächtnis der kunstsinnigen Frau Rosa Gerold gelangte das künstlerisch wie gegenständlich gleich bedeutende Selbstbildnis Anselm Feuerbachs an die Sammlung. Von Ankäufen sind zu verzeichnen: das von Leopold Horowitz gemalte, sprechend ähnliche und tieftonige Brustbild Seiner Majestät des Kaisers, ein reizvolles Bildnis Franz Eybls, Mathilde Wildauer als Nandl im „Versprechen hinterm Herd" darstellend, eine Madonnen-