es sind eben ganz einfach Ornamente, wie sie sich aus dem Zusammenwirken von Stoff und I-Iandwerkszeug als selbstverständlich er- gaben. Sie haften traditionell fest, am architektonischen Gerüst am meisten, vor allem aber auch in den Ar- beiten des „Hausfleißesß in jenen Gebrauchsgegen- ständen (Abb. 15 bis I9), die der Bursche dem Mädel, die der Bräutigam der Braut, die der Mann seiner Gattin schenkt, in den Arbeiten, die während langer Winter- abende, bei seefahrenden Völkern während der Muße- Stunden auf dem ent- Abb. r5. Kunszgewerbe-Museum zu Flensburg. Deckel zu einem stehen. Oft War der Hauser_ Halskrausenbehälzer, Eichenholz. Nordfriesland, 1670. Haustleiß bauerauchHausfleißkünstler. Den von männlicher Hand unter Anwendung schneidender Instrumente ent- standenen und zusammengefügten Arbeiten dieser Art, in denen sich die gleichen Ziermotive während Generationen und Generationen immerfort er- halten, stehen die von Frauenhand hergestellten Textilien gegenüber, die dadurch erhöhte Bedeutung gewinnen, daß sie sehr oft zur Hausindustrie, also zur Arbeit für den Markt führen. Gerade für das hier in Frage kommende Ländergebiet ist dies vielfach der Fall. Auch hier bleiben die richtigen Stil- traditionen, wie sie sich aus der Technik des Webstuhls ergeben, oft unver- ändert bestehen, selbst in Zeiten, wo bereits allerlei gewagte iigurale Dar- stellungen auftreten. Ein im Museum zu Flensburg befindliches Büchlein, dessen Autor sich nicht nennt, gibt eine Unzahl vortrefflicher Anleitungen für Herstellung einfacher, aus dem Viereck entwickelter Webemuster (Abb. 20), die dann in Arbeiten, wie Abbildung 22 und 23 sie zeigt, ihre Weiterent- wicklung finden. Abbildung 24 zeigt dagegen deutlich den EinHuß malerisch- omamentaler Tendenzen. Das für das Auge niemals ermüdend wirkende einfache und bedeutungslose Flächenmuster ist verdrängt durch komplizier- tere, in ihrer endlosen Wiederholung aber keineswegs abwechslungsreicher wirkende iigurale Muster, die obschon im Bauernhaus gewoben, doch nicht- bäuerlichen Einiiuß in deutlicher Weise zeigen. Auf dies Gebiet wird später zurückzukommen sein. Ursprüngliche Formen halten sich weiter in der bäuerlichen Keramik, da und dort auch in den Edelmetallarbeiten, Einlagen von Silber auf Holz, vor 48