uninteressanten, seiner wesentlichen Erscheinungsmomente längst beraubten Tores, jenes am Ende der Sendlingerstraße, sind schon einige Hektoliter Tinte verbraucht, einige Quadratmeilen Schreibpapier verschrieben, ungezählte Reden gesprochen worden und doch bleibt das Ding nur ein ruinöser, absolut uninteressanter Backsteinbau. Hier aber, wo ein glänzendes Beispiel von Dingen gegeben wird, welche die Zeit braucht, dringend braucht, soll nach wenig Wochen wieder Pickel und Brecheisen an die Reihe kommen? -- Ja, München hat bei Moosach, hinter Schwabing, in Giesing große Friedhofanlagen von eigenartiger Schönheit, es hat draußen bei I-Iolzapfelskreut seinen überaus poeti- schen, schönen Waldfriedhof, aber all die intimen Reize der Friedhofgärten, der Hallen, der Kirche, den feinen Zauber der von Künstlerhand geschaffenen Dinge, die dort in der Ausstellung untergebracht sind, das haben sie noch nicht alle. Wäre es angesichts der vielen Millionen, die von der Ausstellung auf Nimmerwiedersehen geschluckt worden sind, eine gar so unerschwingliche Ausgabe, nach Schluß nicht bloß die geleerten, monu- mentalen Hallen für künftige Zwecke zu konservieren, sondern auch diesen einen, unüber- trefflich reizvollen und vorbildlich so wertvollen Teil? München besinne dich! Es ist der Mühe wert! Breiten Raum beansprucht natürlich, was mit mehr oder weniger Recht unter dern Titel: „Raumkunst" in einem großen Teil der Ausstellungshallen sich untergebracht findet. Erstlich sind da verschiedene Repräsentationsräume, unter denen die in allerschwerstem Barock ausgeführte Prinzregentenhalle künstlerisch jenen Rang nicht ganz erreicht, den sie ihrer vornehmen Bestimmung nach eigentlich einnehmen müßte. Was würdevoll zu wirken bestimmt ist, braucht nicht massig schwer zu sein; was aber die in dem vorgelagerten Raum vorhandenen Wandmalereien betriHt, so würde der Mantel christlicher Liebe für sie nicht ausreichen - weitaus besser wären ein paar Kübel voll gutdeckender Tünche. Wirklich reizendwie das geschickt nachempfundene, an Biedermeier-Klassik sich anlehnende Äußere des „königlichen Postamtes", das keineswegs an die Zeit der Automobile, der elektrisch betriebenen Fahrzeuge erinnert, ist dessen einfache, geschmackvolle innere Ausstafüerung, die den Beweis erbringt, daß auch bureaukratische Einrichtungen angenehm zu wirken imstande sind, vorausgesetzt, daß der rechte Mann sie schaffe. Nur eines wollte dem Schreiber dieser Zeilen nicht recht einleuchten: Die marmorierten Säulen, an denen, mit Stecknadeln festgesteckt, Wetterprognosen oder so was ähnliches hingen! Wollte der Erbauer dieser liebenswürdigen Kopie eines Postgebäudes aus Urgroßvaters Postkutschen- Zeiten spaßhafte Andeutungen über den Wert der Materialechtheit machen? - -Vielleicht! - nahm doch die gut kaschierte Materialunechtheit in München vor nicht gar langer Zeit eine äußerst bedeutsame Stellung ein! Überaus imponierend wirkt der durch keinerlei peinliche Unterbrechungen in seiner räumlichen Erscheinung beeinträchtigte große Saal des Hauptrestaurants, ein Werk von Em. v. Seidl. Es ist nicht der Charakter der sattsam bekannten Münchner Bierpaläste, der hier tonangebend wirkte. Die feine Stimmung der verwendeten Hölzer und Steinmaterialien, das völlige Vermeiden aller an den BegriB'„Kneipe" erinnernden Anklänge, die luftige Weite des hochgelegten Gewölbes, das Arrangement der nicht allzugroßen Tische, all das gibt dem Raum echte Vornehmheit. Er ist denn auch nicht vorzugsweise vom biertrinkenden Münchner Publikum aufgesucht worden. Reizend ist der kleine „Ländliche Gasthof" von Architekt Zell, der nicht bloß in der Disposition äußerst glücklich wirkt, sondern auch in allen Einzelheiten, besonders in der knappen Art derZimmereinrichtungen ein außergewöhn- liches Maß richtigen Takts olTenbart. Gleich daneben stehen die äußerlich ganz angenehm wirkenden zwei Hellerauer Gartenstadthäuser von Richard Riemerschmidt, dem die Leitung der Einbauten in den großen Hallen in der Hauptsache oblag. Imponierend groß der Zahl nach sind aber all jene Gemächer, die dem dereinstigen Besitzer als Wohn-, Schlaf-, Speise-, Bibliotheks- oder sonstwie-Zimmer dienen sollen. In manchen dieser Zimmer bilden Farhenakkorde subtilster Art die Grundsdrnmung des Ganzen; andre wirken durch kräftiger ausgesprochene Akzente. Nirgends macht sich ein