Die Kirche ist, nebenbei bemerkt, ein außerordentlich interessanter Bau, der allerdings zum größten Teile erst der späteren Gotik entstammt. Es sei hier nur das eine bemerkt, daß die zwei Türme der Kirche, deren Grundlagen wohl noch in romanische Zeit reichen, sich auffälligerweise zur Seite des Chores an den rückwärtigen Enden der Nebenschiffe befinden; man erkennt dies schon auf den ältesten Siegeln des Stiftes, wo Adula, die Kirche emporhaltend, dargestellt ist (Abbildung untenstehend)". Im Ober- geschoß der an den linken Turm und das Presbyterium anstoßenden Sakristei war nun der berühmte Omat, der uns hier beschäftigen soll, bis zu seiner im Frühling des Jahres 1908 erfolgten Übernahme durch das k. k. Österreichi- sche Museum für Kunst und Industrie verwahrt. Der erste, der dem Ornate eine eingehendere kunstgeschichtliche Wür- digung zuteil werden ließ, war wohl der bekannte KanonikusFranz Bock Alte Siegel des Gößer Stiftes in einem Aufsatze der Mitteilungen der k. k. Zentralkommission vom Jahre 18 58 (Seite 57 ff.), der den Titel „Der gestickte Meßornat der ehemaligen Nonnenabtei Göß in Steiermark" trägt; die dort beigegebenen Abbildungen können allerdings keinen klareren Begriff von dem Werke geben. Einige Stücke des Ornats waren auch im Jahre 1873 in der Wiener Welt- ausstellung zu sehen und später der ganze Ornat in der kirchlichen Kunstaus- Stellung des k. k. Österreichischen Museums (1887); doch werden wir sehen, daß die Stickereien, trotzdem sie großes Aufsehen erregten, bei diesen wie bei andern Gelegenheiten zum Teile eine ganz unrichtige Beurteilung fanden. Der frühere Gößer Pfarrer Vinzenz Finster hat in dem Blatte „Der Kirchenschmuck" (Blätter des christlichen Kunstvereins der Diözese Seckau, " Nur scheint hier der eine Turm den jenseitigen zu verdecken. oder es war zunächst nur einer ausgebaut. Das mittelsze hier dargestellte Siegel ist das älteste; es ist auf einer Urkunde vom Jahre 122a erhalten. Das rechte Siegel kommt 1255 bis M69, also zur Zeit Kunegundis 11., von der noch die Rede sein soll, vor; das dritte war von 12g: bis ins XVJahrhunden im Brauche. (Vergleiche Mitteilungen der k. k. Zentralkomxnission 1873, Seite 3x6 und 3x7.)