weißen Intermezzos er in Farbe um- setzt. Das Weiß seiner Schimmel und seiner Herndärrnel möchte man eigens als koloristischen Sonderzug hervorheben. Es ist zugleich das Weiß der Aktenbündel und Vater- mörder seiner berühmten Advokaten und Richter. In manchen Haupt- sachen ist sein Auge schon ganz von heute. Er sieht bereits die Bewegung einer bewegteren Welt, insbesondere den Zug der Massen, dieses Strömen der Menschheit, ihr Hangen und Langen en masse, wie es erst in unserer Streik- zeit Laermans und Konsorten zu beobachten begannen und festzuhalten versuchen. Ganz wunderbar ist darin das Ölbild: „Die Erneute". Es meldet sich aber auch etwa in der großen Tuscheskizze: „Untergang So- doms". Und erstaunt ertappt man ihn auf Anwandlungen, wie sie später der Bauemmaler Millet hatte; in einem Bilde: „Mutter und Kind" ganz auf- fallend. Ein Kapitalbild ist sein „Ödipus und der I-lirt"; das Bären- mäßige dieses Hirten konnte in Wien an Romakos „Odysseus bei Circe" erinnern. Diese Art roman- tischer Vision ist darin. Ein großes Gemälde: „Sancho Pansa" (unter einem mächtigen Baume, mit der weißen, vogelscheuchenartigen Ge- stalt Don Quichottes in der son- nigen Ferne) ist gleichfalls voil- Ein kaiserliches Jubelgeschenk an den Papst, Vorderseite des gültig. Und dann alle Bilder, wo ein Brustkreuzes Schimmel vorkommt; natürlich der arabische Schimmel, der seit dem ersten Konsul Bonaparte und der Smala Abd-el-Kaders das romantische Pferd der Franzosen ist. Und selbstverständlich alle Bilder und Blätter mit ganzem Publikum; Musterkarten von Gesichtern und wieder Gesichtern, der unübertroffene Physiognomiker Daumier in Horibus. AGENBÜND. Die neue Ausstellung hat zum größeren Teile den Weihnachts- charakter. Der erste Paragraph ihrer Ästhetik heißt Erschwinglichkeit. Aber auch ein ernster Gast bringt sein speziiäsches Gewicht mit: Karl l-Iaider, der Altdeutsche von heutzutage, mit der Gediegenheit von anno dazumal. Ein ganzer Saal ist mit seinen falb- grünen Heimatslandschaften behängt, deren Mittel- und Hintergründe einen solchen Zauber von stilisierter Echtheit haben. Im Vordergrund sind die Baumblätter doch zu genau gezählt. Bei Dürer und Altdorfer kommen solche landschaftliche Hintergründe vor, die 87'