auf dem Grabe Rudolf Alts ist gleichfalls der vom unmittelbaren Akt zu einer daraus gewonnenen Abstraktion. Dabei machen sich noch die Kleinigkeiten geltend, namentlich in der für obligat erachteten Belebung des Gewandes. Hätte er vorher die blühende Archaik des ehernen Wagenlenkers im Museum zu Delphi gesehen, diese humanisierte Architektur eines Gewandes, und die in ihrer Halbgebundenheit so reizenden Tempel- mädchen auf der Akropolis, so wären ihm solche Figuren schon anders ausgefallen. Erst nach seinem prächtigen Karl Borromäus-Brunnen kam er an jene klassischen Stätten. Auch diesem lebensvollen Werke haftet ja noch eine Eklektik an in der tastenden Stilwahl. Es hat freilich seine Glanzseiten, wozu namentlich seine lebensprühende Tierwelt gehört. Die griechische Reise wird gewiß seine bevorstehende Plastik glücklich beeinflussen. Namentlich auch ist im heiligen Bezirk zu Delphi so viel Anregung zu holen, über Placierung und Gruppierung von plastischen Werken, Geltendmachung unter bedrängten Verhält- nissen, auch über Sockelbildung, Inschrihen, überhaupt die ganze monumentale „Auf- rnachung". Unsere heutige Schablone, wo jedes Denkmal auf dem Präsentierteller serviert wird oder wie ein Tafelaufsatz auf der weiten Tischplatte steht, muß durch solche Erfahrungen schlechterdings erschüttert werden. Der Künstler will auch sobald als möglich wieder hinunter nachl-Iellas und sich in den neuen Eindrücken verfestigen. Man darf gespannt sein auf das Ergebnis. Hat doch das urwüchsige Wiener Kind, dessen erste aufsehen- erregende Bilder den lokalsten Lebensformen galten, in Paris, Spanien und Sizilien so leicht und reichlich aufgenommen und dann in der vielversuchenden Sezessionszeit so glückliche Vorstöße in das Neuartige gemacht, daß man ihm auch weiterhin Günstiges verheißen darf. Alle diese Phasen seines Schaffens sind in der Ausstellung durch die besten Stücke ver- treten. Man erinnert sich ja an das Einzelne. Sie erhalten aber hier noch einen lebendigen Widerhall in den oft ganz brillanten Studien, die für das Publikum neu sind. An dieser Stelle ist dann noch besonders das kunstgewerbliche Streben Engelharts hervorzuheben. Man erinnert sich noch an die bahnbrechende Wirkung seiner technisch originellen Paravents, des Adam und Eva-Kamins, der so geometrisch stilisierten Intarsiafiguren zur Tristansage, die nach St. Louis kamen und zum Teil dort verblieben sind. Die Finessen des Bronze- gusses, der I-Iolzschnitzerei, der Marqueterie und so weiter beschähigen ihn von jeher lebhaft. An gewissen größeren Aufgaben, wie an der Saaleinrichtung im Hause Taussig auf der Schönbrunnerstraße, bewährt sich immer wieder seine kunstgewerbliche Ader. Neu ist eine durchbrochen gearbeitete metallene Heizverkleidung mit Federvieh, das, nach Art des Schablonenschnittes stilisiert, reizvoll wirkt. So ist Engelhart in der Wiener Kunst eine eigentümliche Erscheinung, eine janusgestalt, die, gleichzeitig dem volks- tümlichen Wien und der internationalen Kultur zugewendet, noch weite Möglichkeiten vor sich hat. OÜLOÜSE-LAÜTREC. In der Galerie Miethke eine große Ausstellung von Pastellen und meist farbigen Lithographien dieses genialen Montmartrien. Graf l-Ienri de Toulouse-Lautrec, bekanntlich schon als Kind an beiden Beinen verunglückt, physisch Jlare", mit 37 jahren Selbstmörder. Dekadent mit den Dekadenten des Jahrhundertendes, deren Niedergang einen Aufschwung eigener Art bedeutete. Von Baudelaire bis Mallarme, von Paul Verlaine bis Paul Gauguin. Wie es heilkräftige Schlammbäder gibt, welche die alten Rheumatismen aus den Gelenken treiben und die akademischen Exsudate zum Auf- saugen bringen. Auch dieser „M0or" hat seine Schuldigkeit getan und ist dann gegangen. Vom Plakat und vom Brettl her, vom Kabarett und Variete aus hat sich selbst die edle Kunst modernisiert, für das neue Aug' und Ohr. Die Poeten der „Butte" sind seitdem tot oder sitzen auf den unsterblichen Fauteuils; die zwei größten Avancements, die es gibt. Den Malern und Graphikern des Moulin Rouge ist es auch nicht schlechter ergangen. Die Welt hat sich an sie gewöhnt und sie sogar schon überholt. Auch Toulouse-Lautrec ist weit weniger verworfen, seit Van Gogh gekommen und gegangen. Ein vomehmer, diskreter 14'