3x2 Topfkacheln mit I-Iinweglassung des Mauerwerks. Die „Kachel" ist eine oberdeutsche Erfindung; die Bezeichnung „chachala" kommt schon im XIII. Jahrhundert vor - vielleicht auch für die Wandfliese angewendet. Für das XIV. Jahrhundert ist der Ausdruck „Kacheloven" nachweisbar und im Jahre 1405 nennt Hildesheim einen „Kachelenovewi Dies alles scheint sich auf Tafelkacheln und aus solchen aufgebaute Öfen zu beziehen; ebenso wie die Nachricht aus den Annalen der Stadt Kolmar, daß ein zu Schlettstadt im Jahre 1283 verstorbener Töpfer als erster im Elsaß Ton mit Glas umkleidet Abb. 79. Grüne Tafelkschel mit Greif. Süddeutsch, um 1590. Höhe 0-23 Meter - also glasiert - habe, lediglich auf die Gefäßkeramik Bezug haben dürfte. Öfen aus Topfkacheln sind vornehmlich in Süddeutschland nachzuweisen. Dort hat sich der Typus auch lange und speziell bei unseren Gebirgsvölkem mit ihrer Anhänglichkeit und dem zähen Festhalten an alten Vorbildern und Formen bis in das XVII. Jahrhundert hinein erhalten. Nachdem Topfkacheln auch in dieser, gleichwie in der ältesten Zeit schrnucklos, das heißt ohne Glasur und ohne Reliefs hergestellt wurden, sind wir heute kaum in der Lage, für einzelne Exemplare die Zeit ihrer Entstehung auch nur annähernd zu bestimmen. Ihre spätere Ausschmückung hat die deutsche Topfkachel