354 Figuren einer Ölberggruppe aus der zum Stift gehörigen Filialkirche zu Stein- bruch. Gleichfalls aus Oberösterreich stammt die mit den Figuren des Christus und der drei Lieblingsapostel vollständige, jedoch unglasierte Ölberggruppe in Kreuzenstein. Niederösterreich besitzt das große Tonrelief mit der Dar- stellung der heiligen Dreifaltigkeit in der Pfarrkirche zu Weikersdorf und die dreizehn Figuren - Christus und die Apostel - vom I-Iafnerhause Nr. 7 (alte Nr. 7x5) am Hafnersteig in Wien. Einen solchen Besitz an Werken aus gebranntem Ton und von so gewaltigen Dimensionen weiß für die Periode i4go bis 1520 kaum ein andres Land Mitteleuropas nachzuweisen. Am näch- sten kommt noch Bayern mit seinen Aposteln in Kalchreut, einem Dorfe nörd- lich von Nürnberg. Diesen Figuren schließen sich ein lebensgroßes Standbild eines bärtigen Mannes in der Sebaldus-Kirche, weitere Apostelfiguren in der Jakobs-Kirche und irn Germanischen Museum, sowie eine kniende Frauen- gestalt im gleichen Besitz an. Von diesen Tonplastiken ist die letztgenannte - eine Magdalena von einer Kreuzigungsgruppe oder eine Maria von einer Grablegung - für uns die wichtigste, weil sie mit den Ölbergtiguren in St.Florian und in Kreuzenstein übereinstimmt. Sind die Nürnberger Bildwerke aus Ton sämtlich Werke ein und derselben Schule oder sogar, wie Graf Pückler-Limpurg aus manchen Einzelheiten mit Sicherheit schließen will, Werke ein und derselben Werkstatt, so müßte man eine Künstlerfamilie für Süddeutschland nachzuweisen suchen, die so wie die Della Robbia in Florenz die Herstellung größerer Bildwerke aus Ton vom Vater auf den Sohn und Enkel vererbte. Greifen wir aus dem bisher Gesagten heraus, daß ein Hafner Vest für oberösterreichische Kirchen Bildwerke schuf und zugleich in Kreußen tätig war, so liegt es nahe, zum mindesten einen Teil der in der Burggrafschaft Nürn- berg und in Altösterreich boden- ständigen Tonplastiken diesem Kunsthafner zuzuschreiben. Der Name Vest tritt in Wien bereits im Jahre 144g auf; 1458 wird hier eine Witwe Georg Vestin erwähnt, und im Jahre 1479 ist ein Kaspar Vest Bürger in Wiener-Neustadt. Aus dem Anfang des XVLJahrhunderts datiert die Nachricht über eine künstlerische Tätigkeit der Familie in den österreichischen Erbländern und ein halbes Jahrhundert später erfolgt an die Vest die Adelsverleihung. Abb. x38. Bunte Eckkachel mit Porträtmedaillons und aufliegen- . . . . dem Löwen. In derArt derArbeiteri des Salzburger Hafners HR. Daß die Familie, ein noch heute um mm Hub, Wo Mm,