Beyer, anläßlich der von ihm erbetenen Versetzung in den dauernden Ruhestand den Titel eines I-Iofrats mit Nachsicht der Taxe allergnädigst zu verleihen geruht. Direktor Beyer, geboren im Jahre 1849 zu Dresden, war einer der ersten Schüler der Kunstgewerbeschule, wurde x87: Assistent, 1878 Professor der Architekturabteilung und wirkte in dieser Stellung bis zu seiner im Jahre 1905 erfolgten Ernennung zum Direktor der Anstalt. Als Lehrer oblag ihm vor allem die Schulung der dem Textilfach angehörenden Schüler und er hat zahlreiche tüchtige Kräfte herangebildet, die teils als Lehrer, teils als Leiter industrieller Etablissements oder als Musterzeichner im In- und Auslande wirken. Er war auch durch viele Jahre Inspektor der gewerblichen Fachschulen und hat sich in dieser Eigenschaft gleichfalls große Verdienste um das gewerbliche Bildungswesen Österreichs erworben. In fast allen Publikationen Storcks, an der Führung der „Blätter für Kunstgewerbe" wie an der Herausgabe der Vorlageblätter war er hervor- ragend beteiligt und hat unter anderem in den „Mitteilungen des k. k. Österreichischen Museums" eine sehr lehrreiche Studie über lntarsia veröFfentlichLwie er überhaupt praktisch und technisch das ganze Gebiet der Holzbearbeitung trefflich beherrscht. Oskar Beyers Direktionsführung war für die Reorganisation der Kunstgewerbeschule von großer Be- deutung, er hat einem neuen weiteren Aufschwung des Instituts die Wege gebahnt. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vorn 12. Juni d. J. den Professor der Kunstgewerbeschule des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie Alfred Roller zum Staatsgewerbeschuldirektor der sechsten Rang- klasse im Stande der gewerblichen Lehranstalten allergnädigst zu ernennen geruht. Der Minister für öffentliche Arbeiten hat den Lehrer in vertragsmäßiger Stellung an der Kunstgewerbeschule des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie Johann Schlechta unter gleichzeitiger Verleihung des Professortitels zum Lehrer in der achten Rangklasse an der Fachschule für Holzbearbeitung in Villach ernannt. LITERATUR DES KUNSTGEWERBESjSQ, I. TECHNIK UND ALLGEMEINES. l ÄSTHETIK. KUNSTGEWERB- LICHER UNTERRICHT w BREDT, E. W. Maximilian Dasio. (Dekorative Kunst. Juni.) BREUER, R. Deutsche Werkstätten für Handwerks- kunst in Dresden und München. (Deutsche Kunst und Dekoration, Juni.) HAMPE, Th. Die Meisterkurse des Bayrischen Gewerhemuseums und die Ausstellung der „Nürn- berger Handwerkskunst". (Dekorative Kunst, Juni.) HEVESI, L. Altkunst-Neukunst. Wien i8g4-rg08. XII, 608 S. Gn-G". Wien, C. Konegen. M. ii.-. JAUMANN, A. Blurnenbindekunst. (Deutsche Kunst und Dekoration. Juni.) PECHMANN, G. v. Der Kiinstler und die Industrie. (Dekorative Kunst, April.) _ __ VITZTHUM, Georg Graf. Die Königliche Akademie lur graphische Künste und Buchgewerhe zu Leipzig. (Archiv für Buchgewerbe, Jänner.) n. ARCHITEKTUR. SKULPTUR Chateau de la Malmaison. Texte historique et descriptif orne' de iou planches en lieliotypie, donnant plus de zoo documents dessiries specialement pour la Familie imperiale par Percier et Fontaine. Paris, C. Foulard, 7, quai Malaquais. S. M. Grand in-4". 6x p. CREUTZ, M. Landhäuser von Carl Moritz in Cöln. (Berliner Architekturwelt, a. Sonderheft 190g.) DREGER, M. Zeichnungen des älteren Fischer von Erlach. (Kunstgeschichtliches Jahrbuch der k. k Zentrallrommission, 1908, 4.) EPPLER, A. Ein modernes Backsteinhaus. (Dekorative Kunst, Juni.) MICHEL, W. Richard Riemersclimid. (Dekorative Kunst, April.) NEUWIRTH, Jos. Die Klosterneuburger Architekten- frage. (Kunstgeschichtliches Jahrbuch der k. k. Zentralkommission, 1908, i.) POLLAK, O. Johann und Ferdinand Maximilian Brokoß (1652-1718, respektive i688-i73r). (Kunst- geschichtliches Jahrbuch der k. k. Zentralkom- mission, 1908, 4) STIX, A. Die monumentale Plastik der Prager Dombau- hiltte um die Wende des XIV. und XV. Jahr- hunderts. (Kunstgeschichtliches Jahrbuch der k. k. Zentralkommission, igo8, 2-3.) SWARZENSKI, G. Aus der Neuen Städtischen Skulp- turensammlung in Frankfurt am Main. (Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 1908, II.) TIETZE, H. Zwei deutsche Bronzefiguren des XVI. Jahrhunderts im Stifte Heiligenkreuz. (Kunst- geschichtliches Jahrbuch der k. k. Zentralkom- mission, 1908, 4.)