232 Die Nürnberger Plastik um die Wende des XV. Jahrhunderts haben wir in drei zusammen- gehörenden Statuen der heiligen Margareta, Bar- bara und des heiligen Petrus, in einem prachtvollen Hieronymus und einem Christophorus vor uns. Die nervöse Kunst des Veit Stoß erkennt man an einer in alter Bemalung erhaltenen, anmutsvollen Gestalt der heiligen Elisabeth (Abb. 30). Einen ausgesprochen malerischenZug hat ein Relief, das Ein großerAltar aus Kronach, der leider nicht in allen Teilen erhalten ist, zeigt die oberfränkische Plastik unter dem Einfluß der Nürnberger Kunst, die ja auch bestimmend auf die thüringische Bild- nerei eingewirkt hat, wofür eine große Gruppe, Christus und der ungläubige Thomas (Abb. 31), aus einer Kapelle in Mühlhausen in Thüringen ein gutes Beispiel abgibt. Dem kunsthistorisch eigent- lich noch nicht streng festgelegten Gebiet des Mittelrheins gehört ein großer monumentaler Kru- zifixus, eine Maria mit Kind auf dem Esel reitend, von einer Flucht nach Ägypten, die Hälfte einer Anbetung des Kindes und zwei Engel in Diakons- gewändern an. Die Werke des Auslandes sind naturgemäß sehr viel weniger zahlreich, die vorhandenen Bei- spiele dienen mehr als Vergleichungsmaterial als um über die Plastik der betreffenden Länder eine genauere Übersicht zu geben. Die Flämische und holländische Bildnerei ist, wie wir oben gesehen, doch in recht guten, charakteristischen Gruppen Abb. 26A Apostelpaulus Schuh von und Einzelstatuen und -statuetten da. Der Zahl um Ende des Xv_ Jajmundms nach folgen diesen neun französischeWerke. Dem XIV. Jahrhundert gehören davon nur eine thro- nende Maria mit dem Jesuskind an, während die Entwicklung des franzö- sischen Madonnentypus vom Anfang des XV. Jahrhunderts bis in die Renais- sance an fünf Statuen und Statuetten (Abb. 32) sehr gut zu verfolgen ist. Die sechs spanischen Plastiken bestehen aus einer romanischen Madonna mit Kind, einem gotischen Gnadenstuhl, Gottvater mit dem Leichnam Christi und der verehrend davor knienden Maria (Abb. 33), einem Sankt Michael, welcher der Frührenaissance angehört, und drei Barockliguren, von denen die Statuetten Petrus und Paulus durch ihre schöne alte Bemalung mit der reichen Damaszierung der Gewänder bemerkenswert sind. Eine interessante Apostelbüste aus Ton, ein kleines Holzrelief Maria mit dem Kinde, eine die Enthauptung Johannes des Täufers darstellt. i