359 folgenden treu kopiert wurde. Von Propst Bern- hard II. Schmeding (1648H167 5) an, Adam Scharrer (1675-1681) ausgenommen, bis zum Ableben des Propstes Ernest Perger (1707-1748) führten die Pröpste von Klosterneuburg als Zeichen des Blut- bannes hinter ihren Schilden nebst dem Pedum auch ein Schwert (Abb. g). Unter Floridus Leeb (1782-1799) ist dann nochmals das Schwert im Wappen zu sehen, um nach dessen Ableben für immer zu ver- schwinden. Propst Ernest Perger war 173g in die Kongregation der regulierten Chorherren von Lateran eingetreten, wodurch die Pröpste von Klosterneuburg lateranensische Äbte, die Chorherren lateranensische Chorherren geworden waren. Es mag hier noch erwähnt sein, daß die Chor- herren von Klosterneuburg bis zum 29. September 1714 weiß gekleidet waren. 1706 legte der letzte weiß gekleidete seine Profeß ab, 1707 wurde der erste schwarz gekleidete als Chorherr aufgenommen. Die Abbildung 10 zeigt ein Exlibris, das von dem Autor dieser Zeilen für den seither verstorbenen Propst Bernhard III. Peitl (1- 1906) im Jahre 1903 gezeichnet wurde. In den Ecken des Exlibris sind die Blüten des I-Iolunderstrauches in bezug auf die Gründungssage des Stiftes als Dekorationsmotiv in Anwendung gebracht worden. Abb. 14. Stiftssiegel von Geras an einer Urkunde von 1551 2. PRÄMONSTRATENSER. Der Orden der „weißen Brüder", auch „Norbertiner" genannt, war von einem adeligen Kanonikus (aus dem Hause der Grafen von Gennep), dem heiligen Norbertus", gegründet worden und erhielt nach dem Orte der Gründung, einer Einöde im Walde von Coucy in Frankreich, von dem Norbert behauptete, daß er der ihm „vorbezeichnete" Ort, Locus praemon- stratus, sei, 1120 den Namen Premontre. Papst Honorius II. gab dem neuen Chorherrenorden am 12. Februar 1x26 die kanonische Bestätigung. Als Wappen führt der Orden der Prämonstratenser - Ordo sacer et candidus Canonicorum regul. Praemonstr. - den altfranzösischen Schild (d'azur seme de fleurs de lys d'or), belegt mit zwei gekreuzten goldenen Pedums (Abb. n). Ordenspatrone sind der heilige Norbert und der heilige Augustinus. Der Orden hatte in alter Zeit eine riesige Verbreitung besessen; über m00 Männer- und 500 Frauenabteien nebst vielen Prioraten; die Niederlassungen " Er starb am 5. Juni 1 x34 als Erzbischof von Magdeburg.