Abb. rox. Bunt glasierte Krause aus Hafnerton rnit Sand- Abb. X02. Magölein aus Ton mit Sand- bewurf und aufgelegten Brustbildern (Kaiser Karl V., Fer- bewurf, um x53o, aufgefunden in Wien dinand I. und Anna von Ungarn), süddeuxsch, um 1535 (Museum Vindobonense) (Sammlung Figdur) Beerendekor sind ein grün glasierter und irisierender Becher aus der vor- maligen Sammlung Hans Schwarz (Abb. 98) und das hellbraun glasierte Exemplar im Mährischen Landesmuseum, ein Fund beim Umbau des Hauses Fröhlichergasse Nr. 2 und 4 in Brünn (Abb. 99). Den Übergang der gotischen zur Renaissancekeramik vermitteln zwei Gefäßgruppen, beide ausgezeichnet durch künstlerische Form, eigenartige technische Behandlung und weitgehende Verwendung eines Reliefschmuckes. Obwohl beide Gruppen auf den ersten Blick keinerlei Verwandtschaft zeigen, möchte ich ihnen eine solche mit Rücksicht auf gewisse Merkmale nicht absprechen. Die zeitlich frühere Gruppe, charakterisiert durch einen An- wurf mittels Quarzsandes, hat den ältesten Repräsentanten im sogenannten Zwinglibecher in Zürich (Abb. 100). Er wurde wiederholt, zuletzt von Falke im Jahrbuch der preußischen Kunstsammlungen 1898 und von mir in „Bunte I-Iafnerkeramik der Renaissance, Wien 1906", auf Seite 18 bis 21, besprochen. Ihm reihen sich die schöne Krause mit den fürstlichen Reliefporträten in der Sammlung Figdor (Abb. x01), weiters Stücke im Louvre, in der Sammlung Lanna, im Kunstgewerbemuseum zu Köln und im Cluny-Museum an. Der Herstellungsort dieser bizarren Gefäße wurde, wohl in Anerkennung des Vorwiegens der heutigen Standplätze im Westen Europas und mit Rücksicht