BELEUCHTUNGSGEGENSTÄNDE. Beleuchtungsobjekte von E. Bakalowits Söhne 29; Bronzearrn von Feuchere 122; Bronzewandarm von Gouthiere 122; Stehlampe, entworfen von Professor O. Prutscher, ausgeführt von E. Bakalowits Söhne 663. BILDHAUEREI. Marienaltar, ausgeführt unter Leitung der Professoren A. Ginzel und H. Klotz von Schülern der Kunstgewerbeschule des Österreichischen Museums 51; Maria mit dem Kinde, in Lindenholz geschnitzt von E. Streit 51; Spätgotische bemalte Holzstatue derMadonna mit dem Kinde, schlesisch, um 15 1 o (Kaiser-Franz-Joseph-Museum in Troppau) 52; Spätgotisches Holzrelief, mit der Darstellung des Marientodes, schlesisch um 1510 (Kaiser-Franz-Joseph-Museum in Troppau) 53; Stafi-ierte holzgeschnitzte Statuette des heiligen Johannes von Nepomuk, schlesisch, zweite Hälfte des XVIII. Jahrhunderts (Kaiser-FranzJoseph-Museumin Troppau) 60; Staflierte holzgeschnitzte Statuette derheiligen Madonna lmmaculata, Freudenthaler Arbeit, zweite Hälfte des XVIII.Jahrhunderts(Direktor K. Sengseis,Karlsbrunn) 61 ; Vier staffierte holzgeschnitzte KrippenhguremArbeiten desJosef Partsch in Engelsberg, erste Hälfte des XIX. Jahrhunderts (Direktor K. Sengseis) 62, 63; Trägertigur von der Erztaufe in der Marienkirche zu Rostock, gegossen im Jahre 1290 85; Trägerfiguren von der Hildesheimer Bronzetaufe, XIII. Jahrhundert 86. 87; Erztaufe der Martinskirche in Halberstadt, um 1300, 88; Grabmal des Joseph von Fiirnberg an der Wand der Pfarrkirche in Wieselburg, Niederösterreich 103; Römischer Kindersarkophag (Hofmuseum in Wien) 187; Tonbüste des XVI. Jahrhunderts (Hofmuseum in Wien) 188; Figurale Holzschnitzereien aus dem Städtischen Suermondt-Museum in Aachen: Heilige, Schule von Köln, XIV. Jahrhundert 216; Maria und Johannes von einer Kreuzigungsgruppe in Cornelimünster, Ende des XV. Jahrhunderts 217, 218; Fischzug Petri, niederrheinischer Meister, um 1500, 21g; Maria mit Kind, niederrheinisch, Ende des XV. Jahrhunderts 220; Kalkarer Schnitzaltar vonJan vanHaldem mit Darstellungen aus demLeben Petri 221; Zwei Heilige in reicher Tracht, Kalkarer Schule, Anfang des XVI. Jahrhunderts 222; Christus und die Samariterin am Brunnen, Kalkarer Schule, um 15 30, 223; Heilige Ursula mit ihren Jung- frauen, Osnabrücker Meister, um 1520, 224; Heilige Katharina mit dem Heidenkönig zu ihren Füßen, Westfälische Schule, Anfang des XVI. Jahrhunderts 225; Hausaltärchen mit Anbetung der heiligen drei Könige, Schule von Antwerpen, Anfang des XVI. Jahr- hunderts 226; Vier heilige Frauen, Schule von Brabant, Ende des XV. Jahrhunderts 227; Die heiligen drei Könige mit ihrenMannen sehen den Stern, Flämische Schule, Anfang des XVI. Jahrhunderts 228; Anbetung der heiligen drei Könige, holländischer Meister, um 1530, 22g; Schwäbischer Flügelaltar, Ende des XV. Jahrhunderts, im Schrein: Maria mit dem Kinde, Johannes und Andreas 230; Schutzmantelbild, schwäbischer Meister, Anfang des XV. Jahrhunderts 231; Apostel Petrus, Schule von Ulm, Ende des XV. Jahrhunderts 231; Apostel Paulus, Schule von Ulm, Ende des XV. Jahrhunderts 232; Heilige Barbara, schwäbischer Meister, Ende des XV. Jahrhunderts 233; Salvator Mundi, Landshuter Schule, um 1520, 234; Der Mohrenkönig Balthasar, vielleicht von Erasmus Graser 234; Heilige Elisabeth, Veit Stoß 235; Der ungläubige Thomas, Thüringer Meister, Ende des XV. Jahrhunderts 236; Maria mit Kind, französischer Meister, um 1400, 236; Gnadenstuhl, Gottvater mit dem Leichname Christi und Maria, spanischer Meister, Ende des XV. Jahrhunderts 237; Krönung Mariä, Schule von Nottingham, Anfang des XV. Jahrhunderts 238; Maria mit Kind, niederrheinisch,XVlII. Jahrhundert 23g; Das Wappen der Abtei des Mont-Saint-Michel 27g; Löwe mit dem Wappen des Robert Jolivet am Mont-Saint-Michel 287; Wachsskulpturen im Stifte Kremsmünster: Heiliger Hieronymus 383; Büsten des heiligen Petrus und des heiligen Paulus 384; Schüssel mit dem Haupte Johannes des Täufers, polychromiert (Stift Kremsmünster) 385; Büste des Architekten Elia Castello (1572-1602), weißer Marmor 549; Grabdenkmal für Elia Castello am Sankt Sebastian- Friedhof in Salzburg 550; Grabstein des Dompropstes von Sankt Stephan in Wien, Virgilius Cantzler 62g; Bekrönung der Eingangstür des Klosters der Barmherzigen Brüder in Wien mit dem Wappen des Hospitaliterordens 643; Bekrönung der Eingangs- tür des Piaristenklosters mit dem Wappen dieses Ordens 645; Groteskiigur, in Stein