E. Bakalowits Söhne 5; Gravierte Schale,_]. 8zL.Lob1neyr 6; RosentopLDendritlasur, graviert und gemalt, k. k. Fachschule Steinschönau 16; Zwei Mildner Gläser mit dem Porträt und dem Wappen des Joseph von Fümberg 102; Mildner Flasche mit Darstellung des Wasser- schlosses 105; Venezianischer Glashumpen 114; Venezianische Glaskanne 114; Schaper- gläser, deutsch, XVII. Jahrhundert 119; Geschnittenes fatimidisches Glas, X. Jahrhundert, in Bronzemontierung 129; Stiegelgläser, 1762 bis 1774, und Pitkingläser aus Connecticut (Hudson-Fulton-Ausstellung in Newyork) 157, 158; Glasflasche, emailliert und vergoldet, Syrien, XII. Jahrhundert 527; Aschenbecher von J. 8: L. Lobmeyr 663; Kleiner Pokal mit Deckel, Kristall, mit farbiger Glasmacherarbeit, k. k. kunstgewerbliche Fachschule für Glasindustrie in l-Iaida 677; Pokal von J. ä L. Lobmeyr, entworfen von Fritz Alber 677; Schale, entworfen von Adolf Beckert, ausgeführt von Joh. Lötz Witwe 678; Schale, Rubinglas, überfangen, graviert, k. k. Fachschule für Glasindustrie in Haida 678; Deckel- dose von J. ä L. Lobmeyr 682; Vase, bemaltes Glas, k. k. Fachschule für Glasindustrie in Steinschönau 683. GOLD- UND SILBERSCHMIEDEKUNST. Teekanne und Milchkanne von]. C. Klin- kosch 23; Tafelaufsatz von H. Bolek, ausgeführt von E. Friedmann 24; Goldener Tauben- becher aus Mykenä 110; Silberbecher mit Goldeinlagen aus Mykenä 110; Goldschale aus dem Schatze von Petrossa 110; Ziborium von Giovanni delle Bombarde, Siena 112; Vergoldete Flasche und Schale mit Email 113; Pokal von Hans Petzoldt 115; Silber- arbeiten aus der Hudson-Fulton-Ausstellung in Newyork: Krug von Jacobus Vanderspiegel, Newy0rk,1665- 1705, 154; Rahmkännchen von Adrian Bancker, 1703-1761, 155; Rahm- kännchen von John Windower, 1694-1726, 155; Pfeiferstreuer von Philipp Goelet, New- york, seit 1731, 155; Kanne von Benjamin Burt in Boston, 1729-1804, X55; Kanne von Jakob I-Iind, 1702-1758, 156; Zuckerzange von Cary Dunn,Newy0rk, seit 1765, 156; Tee- kanne von Jakob Hind, 1702-1758, 156; Reliquiar in Gestalt eines Flügelaltärchens, geöffnet und geschlossen (I-Iofmuseum in Wien) 189, 190; Portugiesischer Kelch, Fuß XV. Jahrhundert, Nodus und Kuppa XVI. Jahrhundert (Suermondt-Museum in Aachen) 249; Goldschmiedearbeiten aus Stift Kremsmünster: Romanisches Reliquiar 375; Augs- burger Deckelpokal, silbervergoldet 381; Augsburger Silberemail-Schale und -Untertasse 382; Goldmontiertes Bergkristallgefäß 383; Silberschale mit Bestürmung einer Burg, Persien, frühsassanidisch (Kaiserliche Ermitage, St. Petersburg) 502; Pedum oder Pasto- rale 623; Pedum mit Velum einer Äbtissin 634; Vergoldeter Aufsatz mit Elfenbeinsäulen, ent- worfen vom Architekten H. Bolek, ausgeführt von Ed. Friedmann 664; Kassette, in Neu- silber getrieben, entworfen vom Architekten Felix Merkel, ausgeführt von Karl I-Iagenauer 672; Zuckerdose, Silber, entworfen vom Architekten Hans Bolek, ausgeführt von Alfred Pollak 67 5; Obstaufsatz aus vergoldetem Silber mit Malachiten, entworfen von Professor Josef Hoffmann, ausgeführt von der Wiener Werkstätte 675; Frühstückservice, Silber, entworfen und ausgeführt von J. C. Klinkoseh 676; Gefäß für Honig, mit Glaseinsatz, Neu- silber mit Treibarbeit und Email a. jour, entworfen und ausgeführt von Adele von Stark 676. GRAPI-IISCHE KUNST. Plakatentwurf von Alfred Basel 42; Das alte Weib und der Narr 80; Der heilige Benedikt und der Mönch Romanus, Stich des Meisters von Mondsee 92; Simson, den Löwen bezwingend, Stich von Israhel van Meckenem 395; Holzschnitt aus Folzens Gedicht von allem Hausrat, um 1514, 397; Das Marktweib, Stich von H. S. Beharn 399; Hafnerzell bei Passau, Stich aus „Merian" 400; Hochzeit zu Cannä, Stich von Israhel van Meckenem 404; Passionswappen nach einem Stiche von lsrahel van Meckenem 608; Passionswappen nach einem Stiche des XVI. Jahrhunderts 609. I-IOLZARBEITEN (siehe auch die Abteilung Bildhauerei). Zwei Papiermesser, intar- siert, entworfen und ausgeführt von Johanna Poller-Hollmann 40, 41; Seldschukische l-Iolztür, Kleinasien, XIII. Jahrhundert (Kaiser-Friedrich-Museum in Berlin) 535. INTERIEURS. Speisezimmer aus Ulmenholz, entworfen von Robert Örley, ausgeführt von Anton Pospischil 2; Herrenzimmer, dunkles Eichenholz, entworfen von F. Freiherrn von Krauß, ausgeführt von Anton Pospischil 3; Salon, poliertes Ahornholz, Entwurfvon H. Bolek