jahre 1596 er- hielt, ist sicher- lich ein Beweis für seine Fähig- keiten. Am 7.0k- tober {603 über- nehmen Khop und seine Frau Salome käuflich das Haus am Stein vom Haf- ner Georg Aigen- stueler, welcher danninderSteu- erbeschreibung vom Jahre 1608 mit goo Gulden Vermögen Figu- riert. Das Todes- jahr Khops ist unbekannt. Seine Witwe heiratete dann den fürstli- Abb. n, In fünf Farben glasierte Tonschüssel, österreichische Alpenländer, Mitte des XVI. jahrhunderts (Österreichisches Museum für Kunst und Industrie) chen Mundkoch Bartholomaus Weyandt, dem sie das Haus für den Fall ihres Todes, der 1642 erfolgte, testamentarisch vermacht hat. Das Rohmaterial bezogen die Hafner der Steingasse aus Niederalm. Es war ein feiner blauschwarzer Ton, der sich hellrot brannte. Die Fliesen für die Gabrielskapelle erhielten auf der Rückseite ein paar kreuzweise und schief geführte Einschnitte, damit sie sich besser mit dem Maueranwurf ver- binden konnten. Um auch die Seiten der Fliesen mit dem Mörtel in Verbin- dung zu bringen, wurden die Kanten nach unten abgeschrägt. Auf diese Weise war jede Fliese mit fünf Flächen an der Wand und ihrem Mörtel- anwurf befestigt, ohne daß dieser zwischen den Fugen zutage trat. Die Schönseite der Plättchen bekam, um eine reine Glasur zu erzielen, einen Überzug von geschlämmtem, kreidigem Ton, das heißt eine weiße Anguß- schicht. Für die blauen Fliesen kam blaue Smalte, für die weißen Zinn- oxyd, für die grünen Kupferoxyd zur Anwendung. Die gelbe Glasur wurde durch Eisenoxyd, die dunkelgelbe durch einen Zusatz von Braunstein erzielt. Bei den dunkelblauen Blättern der Ranken auf den großen Fliesen der Apsis diente Kobaltoxyd als Flußmittel. Über die Kosten der Mosaiken in der Gabrielskapelle sind wir nicht unterrichtet. Von Interesse dürften immerhin ein Bericht und ein Überschlag aus dem Jahre 175g sein, die beide auf