6x2 Christi auf Erden. Gleich den welt- lichen Regenten führt er eine Krone auf seinem Haupt und ist mit dieser auch sein Wappenschild geschmückt. Ursprünglich bestand die päpst- liche Kopfbedeckung, die Tiara, aus einer halbkugelförmigen, oben abge- _ .. . .. . Abb. 8. Tiara platteten Mutze, die spater eine ko- _„sde„.üs,u„l nische Form erhielt, die an der Basis minorßnzlomm mit einem Bande umzogen war, dessen dfixfifniisäga Endstücke nach rückwärts Helen (In- (1150-1153) fulae), siehe die Abbildung 6. Die Statue Gregors des Großen, die am Portale der Kirche Notre-Dame zu Chartres angebracht ist, Papst K1eme:;";{f'( IQGSAZGB) zeigt den Papst mit einer konischen Mütze in der m, dm, Geschmh, 1, (m; Form eines Weidenkorbes, oben mit einem Knopfe I" Gold Sechs 1111118 I-ilim- (Nach geschmückt (Abb. 7). Das Bildwerk stammt aus der anderer Angabe: lm goldenen Fade, das von einem Schwamm Zeit von zirka 1240. Die Figur des heiligen Leo an mit silbernen Scheiben belegten derselben Kirche trägt eine ähnliche Mütze als Bord umzogen ist, ein rot ge- krönter und bewehrter schwarzer K0Pfb?_deckung' _ Adler) Langsgestreift und an der Spitze mit einem Knopfe versehen ist jene päpstliche Haube, die der englische Benediktinermönch Matthäus Parisiensis in seiner I-Iistoria minor Anglorum (i25oä1253) für den Papst Innozenz IV. zur Darstellung bringt (Abb. 8). Im Stadtturme zu Pernes in der französischen Grafschaft Venaissin, jetzt Departement Vaucluse, findet sich eine Malerei, welche die Szene zum Gegenstand hat, wie Papst Klemens IV. (m65) durch eine Bulle Karl I. von Anjou und Provence die Krone beider Sizilien übergibt. Der Papst trägt hier eine ebenfalls mit einem Knopfe geschmückte gelbe Tiara, die mit roten Bändern netzartig umzogen ist (Abb. 9). Papst Bonifazius VIII. (1294) soll die Tiara mit zwei Kronenreifen ausgestattet haben (Abb. 10), denen Benedikt XII., nach anderen Urban V. (1362) noch eine Krone zugab (Abb. n). Einige behaupten zwar, bereits Papst Johann XXII. habe 1328 drei Kronen eingeführt, doch läßt sich diese Annahme nicht beweisen, weil die Statue dieses Papstes auf seinem Grabmale zu Avignon leider Abb. xo. 1792 zertrümmert worden ist. Die Bruchstücke Papstßlmifalius VIII-(im-Isba) - aus dem Geschlecht der Caetani. derStatue sind zwar noch vorhanden, aber gerade In Gold ein man, schrägndmr der obere Teil der Tiara, der die dritte Krone Zwillingswellenbalken