tischer Wert noch durch das Farbenspiel und die künstlerischen Gravierungen. Derartige gleichzeitige Anstrengungen auf allen technischen Linien der Glasmacherkunst finden ihre Erklärung sowohl im heißen Kampf der böhmi- schen I-Iütten und Raffinerien gegen die englische Konkurrenz des Kristall- glases als auch in der Absicht, den Vorrang gegenüber dem bereits aus dem Felde geschlagenen Rivalen Venedig zu behaupten. Neben seiner Leichtig- keit hatte das venezianische Glas die Vorzüge der positiven Farbe; das englischeKristallglas neben seiner Schwere dasVermögen, bei kristallinischer, insbesondere prismatischer Schleifung das Licht gleich dem Diamanten in Abb. 3. Glas mit vertieften, zwischen gelb Abb. 4. Glas. rubinrot überfangen überfangenen Stäben liegenden Rauten die Regenbogenfarben zu zerlegen. Dem böhmischen Glase fehlte diese Eigen- schaft und so neigten die Glashütten Böhmens der Herstellung eines schweren farbigen Glases zu. Das Resultat dieser Bestrebungen sind das Überfangglas und das in der Masse gefärbte Glas Nordböhmens. Ein kurzer Rückblick auf die ältere Geschichte des böhmischen Glases möge das Vorgesagte erläutern. Das Jahr 1442 erwähnt bereits einer „Glasz- hut in silva Taubnicz" und wenige Jahre später entsteht unter Petrus Berka von Duba bei Sankt Georgenthal unter dem Tannenberg eine Glaswerkstatt. Das sollen die frühesten erreichbaren historischen Daten sein; die Glas- macherkunst als solche ist aber in Böhmen gewiß um vieles älter. Im XVI. Jahrhundert wurden in seinen Hütten die „knortzigten und knöpfichten gleser" erzeugt. Die Wandung dieser Trinkgläser war mit glatten, scheiben- förmigen, stacheligen oder beerenartigen Nuppen bedeckt, damit sie „etwas