einigen böhmischen Glashütten ein ganz eigener Typus - vom voraneilenden England die schwere Form, von der alten Muraner Glasindustrie die Freude für die farbige Wirkung übernehmend -, das böhmische mit Farbe über- fangene Glas bei Beibehaltung der seit dem XVILJahrhundert im Lande bis zur künstlerischen Vollkommenheit gepflegten Technik des Gravierens und der nicht um vieles jüngeren Technik des Schleifens. Neben diesen Überfang- gläsern erzeugten und bearbeiteten die Glashütten und Heimarbeiter des Landes die farblose, wie das Licht des Bergkristalls helle Kristallware, dann das in der Masse gefärbte durchscheinende Glas, worunter die Rubingläser den ersten Rang einnehmen, weiters die Spezialität der Egermann-Fabrikate und schließlich opake farbige Gläser mit Malerei. Der Industriebezirk der schweren böhmischen Überfanggläser bildet ein in sich geschlossenes Gebiet, welches in keinem seiner Teile die Grenzen des Tet- schener Bezirkes überschreitet oder mit einem nachbarlichen Glasindustriegebiet in Berührung tritt. Das I-Iaupthandels- zentrum dieser Industrie war die Stadt Haida, die Hauptproduktionsorte das von Haida eine deutsche Meile westlich ent- fernte Steinschönau und die nördlich und naheliegenden Orte Falkenau und Blotten- dorf. Steinschönau beherbergte unter allen in Betracht kommenden Orten die größte Zahl der glasindustriellen Heimarbeiter in sich und seiner unmittelbaren Umgebung. Handel und Produktion deckten sich somit nicht in ihren Zentren und erklärt sich Abb- w- Swnzvlelas. gelb überfanzßn, wir in solches aus lokalen Verhältnissen. Glas- ""T,3:1fffjjgfjfggßjjjjjjaifjfif"F" schleifer und Kugler mußten sich in der Nähe der Wasserläufe, deren Betriebskraft angestrebt wurde, niederlassen. Arbeiter, welche große oder besonders schwere Gläser zu bearbeiten oder zu dekorieren hatten, wählten Heim und Werkstatt in der Nähe des sie beschäftigenden Brotgebers, um die Kosten und Schwierigkeiten des Waren- transportes zu verringern i" Wir haben hier die derArbeitsteilung entsprechende Erscheinung, daß jedes Produkt bis zu seiner vollkommenen Fertigstellung einen längeren Weg zurücklegen mußte. Als Erzeuger arbeiteten die Glashütte und die Heimarbeiter (Schleifer, Kugler, Graveure,Ätzer, Maler undVergolder), die Rolle des Verkäufers fiel den Glashändlern, den Besitzern sogenannter " Karl Hauck, Heimarbeit in Österreich, Wien xgoo.