16 tuschirte Land- schaft4H. 50 kr.; EinPaarAgath- Vasen 5 H. 8 kr.; EinPaarAgath- Glasbecher mit verguldtBlumen- buckel 2H. 20 kr.; EinPaarBecher mit Farbeniigu- ren I H. 12 kr.; Ein Paar licht- blaue Vasen mit bunten Porträten 4 H.; Ein Paar Vasen, ganz ge- steinelt 26 H.; Ein Paar Ana- nasgläser mit vierekig F üssen 5 H. I8 kr.; Ein Paar Tulipkel- che, schwere ge- steinelte 32 H.; Flakon, bestge- schliffen mit Sil- ber-Charnier 4'], H.; Toilett- Hacon, gestei- nelt x H. 50 kr." Abb. 25. Aus dem Musterbuch des J. Römisch in Sieinschönau, 1832 {Großes Limo- AuSdieSerPI-eis- nadeservict) J liste ersehenwir, daß die „gesteinelten", das heißt die mit Spitzsteinschliff verzierten Gläser die teuersten waren. FALKENAU. Hier entstand 1530 die erste Glashütte, gegründet von Paul Schürer, dessen Eltern aus der Gegend von Marienberg in Sachsen stammten. Die Familie Schürer hat alsdann in ununterbrochener Geschlechts- folge bis in das XVIII. Jahrhundert hinein die Industrie beherrscht. Eitrige Förderer fanden die Schürer in der fürstlichen und gräflichen Familie Kinsky, den Besitzern der Herrschaften Bürgstein, zu deren Dominium F alkenau ge- hörte. Im Jahre 1683 schlossen sich die Glaserzeuger zur Innung zusammen. Von 1722 bis 1780 setzte Graf Josef Johann Kinsky Außerordentliches zu- gunsten der Glasindustrie ins Werk. Die Begleitschreiben, die er dem Josef Schürer aus Falkenau für seine Reisen nach Bayern, Tirol und Italien