Nasengrat; Konrad Ansorge mit balligen Gewitterbacken - Sinfonie mit dem Pauken- schlag. Pascins Zeichnungen zu Heines Schnabelewopski bestrichen durch den blonden Schmelz des Fleisches seiner Nacktheiten und die blumenhafte Süße seiner hingehuschten Farbentönung: höchst artistisch verfeinerte Sinnlichkeit. Walter Klemm setzt seine alte Liebhaberei, Winterstimmungen dekorativ auszuwerten -- den Breughels des Wiener Museums verwandt -, weiter fort: Schwarze Silhouetten der Schlittschuhläufer auf blaugrünem Eisrondel in weißem, umrahmendem Schneegefilde. Und schließlich eine sehr beachtenswerte neue Begabung, der hier mit ihrer umfang- reichen Kollektion freigebiger Platz eingeräumt wurde: Hans Meid. Seine Radierungen über mythologische und balladeske Szenen haben in ihrem wischigen Schwarzweiß, in dem eigentümlichen Rieseln des Striches voll unendlicher Melodie, in dem Fluktuieren und Oszillieren der tonigen Fläche eine Schwingung voll seltenen Reizes. ERLIN. DÄNISCI-IES KUNSTGEWERBE. Ein interessantes dekoratives Gastspiel findet jetzt im Lichthof des Berliner Kunstgewerbemuseums statt. In einem schmuckvollen Reigen ziehen alle angewandten Künste Dänemarks vorüber. Erinnerung an erlesene Geschmackseindrücke Kopenhagener Tage wird wach, an Kopenhagen mit seinen Schlössern alter Kultur, den stillen Plätzen, in deren vornehm schmalen Adels- häusern Bangsche Novellen spielen, dem Reiherbrunnen auf Amager Torvet mit seiner japanischen Grazie, die dann bestrickend wiederkehrt in den hauchigen, wie im Flug erhaschten Impressionen der Porzellane. Beide Klimate, das der Tradition und das moderner Gegenwart, berühren auch in dieser Ausstellung. Vor allem in der Möbelkunst wird mit liebevollem Sinn die Stimmung des Empire gepflegt, nicht des Königsstils, sondern mehr der bürgerlich patrizischen Variante, die zum Biedermeier führt. Breite, behäbigere Formen, besonders in den ausladenden und damit einladenden Stühlen, Klappsekretäre mit der inneren Zierfassade des Schub- und Fach- werks, den kleinen Nischen und Loggien aus Mahagoni und gelber geilammter Birke mit schwarzen Leisten, schlanke Pfeilerspiegel mit Goldrandlinien, halbkreisförmige Konsol- tische mit Intarsien. Dies Mobiliar hat nichts KünstlichJvlaskeradenhaftes, es stammt aus echter, ein- geborner Sphäre, ebenso wie etwa jene Bangschen Echos du temps passe oder die Ham- mershoischen Bilder stiller Stuben. Und der Erbauer solcher Interieure, Thorvald Bindesböll, ging hervor aus der klassi- zistischen Periode Dänemarks; er ist der Sohn des Mannes, der das Thorwaldsen-Museum geschaffen. Später freilich nahm er mit ganz starkem Temperament neue persönliche Wege und erfand sich in Metall und Keramik aus Technik und Material heraus großzügige Aus- drucksformen. Die puritanische Sachlichkeit im Möbel zeigtjohann Rohde mit seinen durch die Logik der Konstruktion, den ruhevollen Proportionen, der präzisen Arbeit und dem zweckvollen Funktionieren bestechenden Kastenschränken. Aus heller Birke oder Zypresse haben sie ganz glatte, seidig glänzende Flächen. Die Flügeltüren tragen auf der Innenseite diskreten Linienschmuck aus grüner Intarsia und sie zeigen geöffnet eine Wand, die durch die Schub- kästen und die rippenartig ausgebildeten Handgriffe rhythmisch gegliedert ist. Gern hätte man in dieser distinguierten Versammlung ein paar bombastische Schrank- ungetüme vermißt mit wildschweiiigem Sockel und Mauerkrone aus versilbertem Kupfer. Schlimme Gegenbeispiele von dekorativer Elephanteasis; sie wirkten wie dämonisch ge- wordene Geldschränke, die sich zu einem Barockball für eine Mammutquadrille vermummt haben. Im dänischen Schmuck überwiegt das Rustikale, ein norwegischer Zug ist darin, wuchtige Formen aus Silber in grauem Eisenton. Schließen, Schnallen, Kettenglieder, Buckelplatten, als wären es Zierstücke von Rüstungen, erhellt durch die magischen Augen