Eine Standuhr von vergoldetern Kupfer mit emaillirtem Zifferblatt, 16. Jahrh. Eine Reiseuhr, vergoldetes Kupfer, 18. Jahrh. Arbeiten in Eisen. Eisengusswaaren der grüß. Stollberg-Wernigerode'scheu Faictorei in Ilsenburg, bestellt während der Pariser Ausstellung 1867. Eine Suite von Eisen- und Metallarbeiten der gothisehen Epoche und der Renaissance, durch den Herrn Generalcenservator Hefner-Alteneek in München. Ein mit geätzten Ornamenten gezierter Schliisselhaken, 16. Jahrh., erstanden auf einer Auction in Wien. Goldschrniedekunst. Ein Silber-Figiircheu, 1G. Jahrln, durch Vermittlung des German. Museums angekauft. Eine Agrade, orientalisch, aus dem G. Jahrhundert. Ein gothischer Kelch mit Patene. Eine silberne Gürtelschliesse aus der Spät-Renaissance. Ein silberner vergoldeter Krug, getrieben, 16. Jshrh. Ein silberner vergoldeter Krug, getrieben, 18. Jahrh. Eine goldene Broche, etrnskische Arbeit mit Filigranornamenten. Sculptur. Drei antike Msrmorhiisten (die eine davon den älteren Scipio derstellend, die zweite unbe- kannt, aus dem letzten Jahrhundert der römischen Republik oder dem ersten der Kaiserzeit, die dritte von dem jüngeren Philippus) und ein antiker Bronzeiiiigel. Ein Flügel von Bronze, antik. Gypsabgüsse griechischer Sculpturen aus Athen, und zwar: l. Apollo auf dem Omphalos, aus dem Dionysischen Theater; 2. und 3. schwebende weibliche Figuren, Reliefs, ebendaher; 4. und 5. Bacchischer Thiasos, Sarkopbsg-Relief im Theseion; G. Relief von einer Grabvasc; 7. Belief eines spitzbürtigen Mannes (Hermes) auf der Akropolis; 8. und 9. Fries von der Hadriau-Stos; 10. Satyr auf der Akropolis; ll. Grabmal des Dexileos mit g-rossem Reiterrelief (zum ersten Male geformt); 12. Beliefstiick von der Ballustrade des Nike-Tempels in Athen. Gypsabgüsse aus dem Atelier des Herrn Kreitrnayr in München: Eine silberne Thiire, Original im Besitze des Herrn Herzogs von Sigruaringen, Reliefs nach Fiamingo, Kästchen nach einem Original des germnn. Museums und eine Pluvialschliesse; ferner Objecte von mittelalterlicher Lederplastik, dann ein Löwenkopf und eine Suite von männlichen, weiblichen und Kinder-Händen und -Fiissen. Gypsabgiisse aus dem Atelier Micheli in Berlin: Büste der Clytia in Originalgrösse, Thiertigirren nach Mene, Resenthal, Rauch, Tieck und Medaillons der vier Jahres- zeiten von Thcrwaldsen. Antike ornamentale Fragmente (ein rundes Capitäl, ein Pfeilercapitül, ein Eckstück eines reichverzierten Gesimses, Friese) vom Bildhauer Michael Stolz in Rom für das Museum angekanR. Gypsabgüsse nach antiken Candelahern und einer römischen Ara (die Originale in der Glyptothek), geformt und abgegossen vom Gypsformer Mark in München. Gypsabgüsse nach Originalen der Antike, dann nach der Portriitbüste Michnl Angela's aus der Zeit desselben; nach einer allegorischen Figur von Prof. Haehuel und Re- liefs von Johann Schilling in Dresden, ausgeführt von dem Conservator Lebmann des k. Museums der Gypsabgüsse in Dresden. Ein antikes Stuccorelief aus Puzzali. Gypsabguss der Kolossaliigur „Matrone aus Herculnnum", nach dem im Dresdner Museum befindlichen Originale, angefertigt vom Bildhauer Lehmnnn in Dresden. Gypsahgüsse aus dem Mnseo Nazionale in Neapel, und zwar: Dansatrice, Original in Bronze; Fauna Ubbriaco. dto.; Mercurio sedcnte, dto.; Candelabro grande, Original in Marmor; Vaso di Gaäts. et piede, Original in Bronze; Tazza, Orig. in Marmor. Athleteniignr (Anatomiel vom Bildhauer Roth in München. Werke italienischer Früh-Renaissance in Gypsabgiiseen aus Florenz, darunter die Ghi- bertfsche Thüreinfassung aus dem Bsptisterium. Eutzerpe einen Knaben im Flötenspiel unterrichtend, Gruppe in Gyps, componirt und ino- dellirt von Herrn Prof. König in Wien. Liegende Ariadne; Sophocles, Gewnndstatue, Gypsabgiisse nach Originalien in Marmor im vaticanischen Museum in Rom.