fließen die Quellen der Offenbarung. - Durch das Oberlicht des Ausstellungs- raumes sind leider gerade die Köpfe der Dargestellten etwas in Schatten gehüllt; der eine Kopf ist vielleicht auch an sich etwas zu dunkel geraten. Auch könnte man die Stellung der Beine des Täufers auffällig finden; doch veranschaulicht das Hervorschreiten aus dem Hintergrunde selbst die Idee des Vorläufers Christi ganz ausgezeichnet. Die Zwickel zur Seite der beschrie- benen ovalen Mitteldarstellung sollen in der Kirche mit Goldmosaik ausgefüllt werden; da die Kirche selbst kein gutes Licht hat, ist diese Lösung wohl die beste. Für diese Verhältnisse ist offenbar auch die Haupt- gliederung der senkrechten Wand berech- net; die starken Farben der Mosaikfiächen und die kräftigen Reliefskulpturen werden sich in der Kirche jedenfalls einheitlicher Ausstellung für kirchliche Kunst. Meßgewand, zusammenschließen. Von den Skulpturen, ausgeführt von Ihrer kaiserlichen Hoheit Frau Borrmann entworfen und Erzherzogin Maria josefa _ Wiener Kunstkeramischen Werkstätten ausgeführt haben, scheinen uns die Gestalten des Petrus und Paulus beson- ders gelungen zu sein. Das dritte Hauptstück in diesem Raume ist das naturgroße Modell der Kanzel für den Trienter Dom. Um einen geeigneten Entwurf zu erlangen, hatte das Ausstellungskomitee im Einvernehmen mit dem hochwürdigsten Herrn Fürstbischof von Trient, Dr. Coelestin Endrici, einen engeren Wett- bewerb unter vier österreichischen Künstlern ausgeschrieben; unter den ein- gelangten Arbeiten wurde der Entwurf der Architekten Schönthal, Hoppe und Kammerer in Wien als der geeignetste zur Ausführung erkannt. Nachdem der Fürstbischof seine Zustimmung erteilt hatte, wurde die Ausführung eines naturgroßen Modells beschlossen, um die Wirkung des Ganzen genauer beurteilen und allenfalls noch Änderungen vornehmen zu können. Mit dem Entwürfe der Skulpturen wurden die Bildhauer Alfonso Canciani und Stefano Zuech betraut. Von Canciani rühren drei Reliefs der Kanzelbrüstung her: das Abendmahl, die Vertreibung aus dem Paradiese und die Disputation mehrerer Heiligen (Ambrosius, Chrysostomus, Gregor der Große, Thomas Aquino und Augustinus). Diese Szenen sind gewählt worden, da sie sich auf die drei Hauptdogmen beziehen, die beim Trienter Konzil festgestellt wurden. Von Zuech stammen das vierte Brüstungsrelief, das den heiligen Vigilius, den Stifter des Trienter Bistums, lehrend darstellt, sowie die reizvollen kleineren