III. DER ANTEIL DER FAMILIE VEST AN DER STEINZEUGTÖPFEREI IN CREUSSEN. Das Landbuch vom Jahre 149g, welches alle Bürger Creußens lückenlos enthält, führt die Vest noch nicht an. Daher verdient die Mitteilung des I-Iandwerksbuches, welche das Jahr 1512 mit dem Auftreten der Vest in Verbindung bringt, volle Glaub- würdigkeit. Drei Hafner namens Vest, vermutlich Brüder, leiten im letzten Drittel des XVI. Jahrhunderts die hervorragendsten Werkstätten in Creußen, die vierte bestehende Hafnerei der bereits genannte Abb-W ""d_'"'"i' 'l""'ig"' Thomas Eul, ein gebürtiger Schleizer. Kaspar Vest I, des St. Sebastian, Meister Ka- _ _ spaflvest zugleich Bossierer, stellte Modelle und Formen für Reliefauflagen her und verwendete dieselben auf den Erzeugnissen seiner Werkstatt. Von seiner Hand stammen wohl die rahmenartigen Kartuschen mit den Puttentiguren, die schönen Pilaster, die Profilköpfe der Kinder, weiters ein Teil der Frauen- köpfe mit den Prunkhauben in Anlehnung an die Vogtherrschen Vorlagen (Abb. 24 und 25) und vermutlich auch einzelne Figuren von Heiligen (Abb. 27). Das Geburtsjahr des Künstlers ist unbekannt. Seine Frau, welche 1602 an der Pest starb (Stadtbuch, Folio 320), hieß mit dem Vornamen Amalia. DerEhe entsprossen sechs Kinder, darunter Am m Moden mit d" Figur drei Söhne, welche dem väterlichen Beruf folgten: des Mus, Meismlhsparllvesl Johannes, geboren Jänner 1575, Kaspar II, geboren Wg" A" 3") Oktober 1583, und Georg II, geboren März 1586. Am 21. November 1605 verkaufte Kaspar Vest I sein Haus in der Vorstadt für 300 Gulden an den Bäcker I-Ians Sesser (Stadtbuch, Folio 104- 105). Von seinen Söhnen hattenjohannes und Kaspar II das Bossieren vom Vater erlernt. Letzterer ist eigent- lich der intellektuelle Schöpfer der Planeten und Apostelkrüge. Das Germanische Museum in Nürnberg besitzt zwei Modelle von seiner Hand, kleine Täfel- chen aus weißem gebranntem Ton. Eines von diesen, mit der Figur des Mars, einen Widder und einen Skorpion zu Füßen, hat rückseitig die Inschrift: „Kaspar Vest in suigina" und die Haus- oder Werkstattmarke des Künstlers, die an einem Stabe Abb 29' Man" m" d" Fig" vereinigten Buchstaben C und V (Abb. 28). Das zweite der Venus, Meister Kasper II _ _ __ _ _ vm (Vgl. Abb. m) Modell mit der Figur der Venus tragt die geschilderte