4 Durch die Gnade Sr. Majestät des Kaisers in den Besitz eines eigenen, den Zwecken der Anstalt in seiner Anlage wie in seinem künstlerischen Schmucke entsprechenden Ge- bäudes gelangt, erfreute sich das Museum auch in diesem Jahre bei allen seinen Unter- nehmungen der einsichtigsten und kräftigsten Forderung seitens des durchlauchtigsten Erzherzog-Protectors wie der k. k. Ministerien des Unterrichts und des Handels und des freundlichsten Emgegenkoxnmens der n. ö. Handels- und Gewerbekammer, II. Beziehungen zu den Kronlandarn und dem Auslands. Die kunstgewerbliche Ausstellung zur Erötfnung des neuen Museumsgehäudes be- gegnete lebhaRer Theilnahme in den Kronlandern, welche sich theils in Einsendungen aus Böhmen, Karnthen, Mahren, Oberösterreich, Salzburg, Schlesien, Steiermark, theils in dem zahlreichen Besuche aussprach. Hervorzuheben ist namentlich auch, dass die Handels- undjGewei-bekammer in Pilsen und der Gewerbeverein in Brünn dortigen Lehrern die Mittel zur Reise nach Wien behufs des Studiums der Ausstellung gewährten. lm übrigen wurden die kunstgewerblichen Kreise im ganzen Reiche von den Vorbereitungen für die Wiener Weltausstellung in Anspruch genommen, und wenn desshalb das Museum nicht in der Lage war, wie sonst alljährlich, Provinzialnusstellungen zu beschicken, so wurden dafür die Bibliothek und die Vorbildersammlungen um so reichlicher von Wien und von aussen her in Anspruch genommen. Andererseits gab die permanente Ausstellung moderner Ohjecte im Museum Anlass zu regem Verkehr mit einzelnen lndustriebezirken, wie denn namentlich die Znaimer Thonwaarenfabrication fortwährend neue Arbeiten einlieferte, welche seit der Erötfnungsausstellung des Museums in Wien sehr beliebt geworden sind. Bei den Bestrebungen der k. k. Ministerien des Unterrichts und des Handels, der kunstgewerblichen Thlltiglteit in allen Theilen des Reiches durch Gründung von Zeichen- und Fachschulen emporzuhelfen, wurde die Mitwirkung des Museums vielfältig in Anspruch genommen. Vornehmlich ins Auge gefasst wurden hierbei im ver- ßossenen Jahre die Holzschnitzindustrie in Oberösterreich, die Spitzenfabrication im Erz- gebirge, die Thonwaarenindusu-ie in Znaim, die Tischlerei in Wallem in Böhmen, die Porcellanfabrication in Elbogen, die Malerei in Reichenau in Böhmen, die Spitzenindustrie in ldria und verschiedene andere. Ferner erhielt das Museum wiederholt den Auftrag, bestehende Schulen mit Lehr- mitteln zu betheilen. In solcher Weise wurden vom Ministerium durch Ven-nittlung des Museums mit Büchern und Vorlagenwerken (Herdtle's Vorlagenwerk, Teirich's lntarsien, Owen Jones Grammatik der Ornamente, Bucher's Kunst im Handwerk, Sibmachefs Spitzenmusterbuch, die Blätter für Kunstgewerbe, die Gewerbehalle, Racinet u. u. m.) oder Gypsabgüssen beschenkt: die Webereischule in Gumpendorf, die Zeichenschule des Frauencrwerbvereins, die Vorbereitungsclasse der Kunstgewerbeschule, die Industrie- leltrerinnen-Bildungsanstalt bei St. Anna, die Schule des Karntner Gewerbevereines in Klagenfurt, die Schule für Thonindustrie in Znnim, die Industrielehrerinnen-Bildungsanstalt der Ursulinerinnen, die Posamentirschule in Wien, die gewerbliche Fortbildungsschule am Neubau in Wien, die Zeichenschulen in Gnblonz, Haida, Steinschonau Dr. Almons' Akademie für Handel in Prag, die Webereischulen in Reichenberg, Brünn yßielitz Asch die Holzschnitzschulen in Haliein und in St. Ulrich, die Lehrwerkstätte inxlmst Nluseuni und Schule in Graslitz, Kunstgewerbeschule in Graz, die Goldschmiedschule in yPrsg die böhmische Gewerbeschule daselbst, die Baugewerbeschulen von Westmsnn undyvon Mdrtens, die Gewerbeschule in Salzburg, die Zeichenschulen in Rumburg und in Warns- clorf, die Oberreal- und Realschulen in Krems, St. Polten, Wiener Neusmdt Laibaeh Triest, Linz, Steyr, Salzburg, Feldkirch, Reichenber , Leitmeritz, Lemberg KrakauI Czernowitz, Pilsen, Pisek, Strakonitz, Prag, Rumburg, urnau. 7 Endlich übernahm die Museumsdirection die Leitung des die Frauenarbeiten um- fassenden Theils der Weltausstellung. Die Verbindungen des Museums mit Instituten des Auslandes bestehen in früherer Weise fort. Ueber die Betheiligung ausländischer industriellen an der Ausstellung mo- derner Erzeugnisse gibt der betretfende Abschnitt (lV.) Auskunft. III. Ausstellung älterer Kunstgegenstände. Der Schatz des Deutschen Ordens und der Welfenschatz wurden auch in dem neuen Gebäude dem Museum zur Ausstellung überlassen; ausserdem werthvolle Ar-