VIll. Die Vermehrung der Sammlungen. Die Erwerbungen des Jahres 1874 für die Sammlungen können selbstverständlich nicht mit denen des Jahres 1873 in Vergleich gezogen werden, da die Weltausstellung selbst Zablreidw Geschenke braßhte und zu Ankäufen auf derselben ausserordentliche Mittel zur Verfügung gestellt wurden. Dennoch sind auch in dem verflossenen Jahre An- kaufe wie Geschenke nicht unbedeutend. Die Geschenke, welche dem Museum zu Theil wurden, bestanden vorzugsweise in Thon- und Glasgeräth. Se. Majestät der Kaiser üherliess dem Museum einen von den Verfertigern Borzi und Kovacs in Mero-Tur in Ungarn gewidmeten grossen, bunt glasirten und verzierten Krug. Mehrere ostasiatische Thongegenstande schenkten die Herren Heinr. v. Siebold und Dr. J. E. Pollak in Wien, Herr Alfons Reichmann in Mailand eine ganze Serie antiker Thongefasse und Figurinen, zum grossten Theil aus Sardinien stammend, Fischer von Herend seine an technischen Schwierigkeiten über- reiche Kolossalvase aus der Weltausstellung, Graf Edmund Zichy einen ungarischen Fayencekrug aus Fünfkirchen, Professor J. Klein ein glasirtes Terracotta-Relief, die eng- lische Fabrik von Minton noch nachträglich aus Anlass der Weltausstellung eine reiche Auswahl ihrer Fabricate, ieden Zweig derselben illustrirend. An Glasgegenstanden erhielt das Museum zum Geschenk von Frau Baronin Karg- Bebenburg zwei hohe, alte, venezianische Champagnerglaser; von dem Herrn Fabri- kanten W. Kralik in Adolf verschiedene altere böhmische Glasgefässe, Fabricate von J. Meyr in Silberberg aus den Jahren 1810-1830, nebst einem altböhmischen Oelgefäss aus dem 15. Jahrhu, von Herrn L. Lobmeyr in Wien eine grossere Anzahl englischer und italienischer Glasgeräthe nebst verschiedenen Gegenständen seiner eigenen Fabrication; von Herren Sch reiber und Neffen drei grosse Glasvasen nach Zeichnungen von A. Hauser; von Herrn Egermann in Haida eine grossere Anzahl buntfarbiger Glasgefässe, meist Achatimitationen; von Herrn Dr. Fallenbock ein paar Milchglasilaschen aus dem 18. Jahrh.; von Herrn A. Reichmann in Mailand zwei römische Aschenurnen; endlich spendete Se. Majestat der Kaiser ein demselben gewidmetes grosses Glasgemälde von Lorin in Chartres; ein zweites kleineres wurde dem Museum vom Herrn Hofrath von Eitel- berger übergeben; das hochw. fürsterzbischoiiiche Consistorium überliess der Anstalt eine Anzahl Glasmalereien des XIV. und XV. Jahrh., früher im Stephansdome. Sodann haben wir noch Gegenstände verschiedener Art als Geschenk des Herrn Kabdebo zu verzeichnen; einige Fussbodenlliesse des XIV. Jahrh. vom Stift Heiligenkreuz und einige Messingleuchter von ihrem Verfertiger Zamassa in Laibach. Glas- und Thonwaaren haben auch durch die Ankaufe der Zahl nach den grossten Zuwachs erhalten. Wir verzeichnen insbesondere eine aus mehreren hundert Stück be- stehende Sammlung antiker Glaser und Glasfragmente aller Art, welche durch Dr. Helbig in Rom für das Museum erworben wurde; ausserdem wurde eine Serie von to Stück an- tiker Glasgefasse gekauft und 26 Stück geschliffene, zum Theil sehr feine Glaser älterer bühmischer Herkunft. Der letztere Ankauf wurde durch Herrn L. Lobmeyr vermittelt. Die Sammlung von Glasmalereien wurde durch fünf Gegenstände vermehrt, meist roma- nischen Styls. Von Terracotten erwarb das Museum eine Anzahl kleinerer Antiken aus Kleinasien, Gefasse wie Figuren, durch Vermittlung des Herrn Hofraths von Scherzer, Generalconsuls in Smyrna, insbesondere aber drei griechische Gefasse aus Korinth, zwei davon mit Goldverzierungen. Aus Siena wurden acht Stuck Majolikeuüiessen aus der Zeit um 1500 erworben. Je ein vollstandiger Ofen aus der Schweiz und aus Tirol (XVll. Jahrh.) nebst verschiedenen glasirten Kacheln vervollsrandigten diese Abtheilung. An Fayencen und Steingut kamen Gefasse hinzu vom Niedetrhein, von Stampfen bei Holitsch und aus Oberösterreich; an Porcellan eine grbssere Anzahl japanischer und chi- nesischer Gegenstände, u Gegenstände Wiener Porcellan aus der Periode um 1800, sowie ein grosser Suppentopf aus dem allerersten Anfang der Wiener Fabrik. Einen vorzüglichen Zuwachs erhielt die Emailsammlung durch zwei grosse Cun- delaber venezianischen Emails um 1500, sowie durch mehrere zum Theil bedeutende Gegenstände aus der ersten Periode des Limosiner gemalten Emails, welche zum Theil das Stift St. Florian dem Museum überliess. ln Wachs wurde ein vortrefiliches Por- traitmedaillon Kaiser RudolPs ll. erworben, in Leder mehrere persische Buchdeckel. Auch die Sammlung von Eisenarbeiten wurde vermehrt, insbesondere durch ein scheues geatztes Kästchen des XVl. Jahrh., sowie eine persische goldtauschirte Scheere. Einzelne Stücke erganzten die Blei- und Zinngegenstände und die Uhren. Au kirchlichen Gegen- ständen wurden zwei vergoldete Kelche des XV. Jahrh., ein italienisches Vottragekreuz von 1485, Arbeit von Joh. de Civitella aus Spoleto und ein Facsimile des berühmten Wiltener Kelches in Galvanuplastik von C. Hass. Carl Haas fertigte auch im Auftrage des Museums für dessen Sammlungen eine Anzahl Gefasse nach Entwürfen von Holbein,