lebensprühenden Kinderköpfchens von Rubens kann man ganz deutlich erkennen, wie der Meister in einem grauen Ton der Untermalung modellierte, und dann erst die Lokalfarben auftrug. Ganz herrlich ist auch die Wiedergabe der beiden Rembrandt gelungen, die Wärme des Goldtons und die Weichheit der Lichtüihrung, dann der Reichtum zartesten farbigen Details etwa am Busenschleier der sogenannten Frau des Offiziers. Daß jeder Haarriß im Firnis, jeder Sprung der Tafel, alle pentimenti und ritocchi, jeder Kratzer in der Haut der Malerei sichtbar werden, versteht sich bei Löwyschen Farbenlichtdrucken nachgerade von selbst. Bei den beiden Chardin kommt die Eigentümlichlreit des Farben- auftrags dieses Meisters. der die reinen, unvermischten Farben (hierin ein Vorläufer Segantinis) zart strichelnd nebeneinander setzte. vollkommen zur Anschauung. Die Kunst- und Verlagsanstalt Löwy gedenkt der vorliegenden ersten Kollektion mit Reproduktionen von 15 Bildern der Liechtenstein-Galerie noch eine zweite Kollektion nach Bildern dieser Galerie und dann in weiteren Abständen Kollektionen nach Gemälden der kaiserlichen Galerie und nach Bildern aus Privatgalerien folgen zu lassen. H. Ubell LASTISCHE ANATOMIE DES MENSCHEN VON PROFESSOR L. HENPEL-SIEGENFk Der Autor hat auf Grund praktischer Erfahrungen beim Unterricht und mit Benutzung der umfangreichen bestehenden Literatur einen Leit- faden der plastischen Anatomie des Menschen herausgegeben, als dessen Zweck er Zeit- ersparnis beim Unterricht durch kurze übersichtliche Fassung eines ausführlichen Inhaltes bezeichnet. Er hat die Tafeln anatomischen Inhaltes von seinem Schüler Paul Mather, Düsseldorf, nach den überlebensgroßen Darstellungen anfertigen lassen, die der Autor für seine Vorträge an der Kunstakademie und Kunstgewerbeschule ausgeführt hat. Die Technik der Tafeln ist etwas derb geraten und läßt oft jene feinere Empfindung vermissen, die man von künstlerischer Hand erwartet hätte. An einen dauernden Nachschlagebehelf können ja auch höhere Forderungen gestellt werden als an schematische Darstellungen zu Vortrags- zwecken. Deutlichkeit und Übersichtlichkeit ist besonders den Abbildungen für die Muskel- lehre eigen, deren zweifarbige Ausführung das Wesentliche gut heraushebt. Die beigegebenen Aktstudien stammen teilweise vom Autor und teilweise von seinen Schülern. Der Text ist knapp und sachlich, die Ausstattung sehr opulent. Das Buch wird sicher Freunde finden und besonders dort gern benutzt werden, wo man rasch zu einer Kenntnis der Materie gelangen will. H. F. ESCHENKE AN DIE BIBLIOTHEK DES MUSEUMS. Die Firma D. Hollenbachs Neffen Ed. ä F. Richter, k. u. k. Hofbronzewarenfabrik und Erzgießerei in Wien, hat der Bibliothek des Museums 328 Blätter photographische Aufnahmen nach ausgeführten Arbeiten der Firma zum Geschenk gemacht. I-lerr Architekt Franz Schön- thaler schenkte der Bibliothek zwei Bleistiftzeichnungen des Wiener Kunsttischlers Karl Leistler aus dem ]ahre 1853, Entwürfe für die Kanzel und das Chorgestühl des Domes zu Gran. Von Herrn Franz Malota in Wien erhielt die Bibliothek eine Sammlung von 800 Stück Buchumschlägen aus dem XIX. und dem Anfang dieses ]ahrhunderts. ' Stuttgart, Verlag von Ferd. Enke. Alle für "Kunst und Kunsthandwerk" bestimmten Sendungen sind an die Redaktion dieser Monatsschrift, Wien, L, Stubenring 5. zu richten. - Für die Redaktion verantwortlich: Franz Ritter.