250 Am 23. März besuchten Ihre k. u. k. Hoheiten die Herren Erzherzog Franz Salvator und Erzherzog Hubert, am 24. März Ihre k. u. k. Hoheiten Frau Erzherzogin Isabella und Frau Erzherzogin Alice die Ausstellung. ESÜCHSÜRDNUNG DES MÜSEÜMS. An jedem Sonntag und Donnerstag sind die Säle I bis IV (Metallsammlung und Möbel des XVIII. Jahrhunderts), an jedem Dienstag und Freitag die Säle V bis VIII (Textilsamnmlung, Plastik und ältere Möbel), an jedem Mittwoch und Samstag die Säle des I. Stockes (Keramische und Glassammlung sowie Kleinplastik) von 9 bis 1 Uhr frei zugänglich. Die Bibliothek ist täglich (mit Aus- nahme des Montags) von g bis 1 Uhr geöffnet. In der Textilabteilung ist bis auf weiteres ein großer Teil der Spitzensammlung und alten Trachtenbilder mit Spitzendarstellungen als wechselnde Ausstellung öffentlich zu sehen; die gegenwärtig nicht ausgestellten Textilgegenstände können zu Studienzwecken nach vorheriger Anmeldung besichtigt werden. ESÜCH DES MUSEÜMS. Die Sammlungen und Ausstellungen des Museums wurden in den Monaten März und April von 75.304 Personen, die Bibliothek von 3.067 Personen besucht. UNSTGEWERBESCHULE. Seine k. u. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom xo. April dieses Jahres allergnädigst zu gestatten geruht, daß dem Professor an der Kunstgewerbeschule des Österreichischen Museums, Regierungsrat Stephan Schwanz anläßlich der erbetenen Übernahme in den dauernden Ruhestand die Allerhöchste Anerkennung bekanntgegeben werde. LITERATUR DES KUNSTGEWERBES 5b I. TECHNIK UNDALLGEMEINES. ÄSTHETIK. KUNSTGEWERB- LICI-IER UNTERRICHT ab BREUER, R. Die Festigung des deutschen Stils. (Berliner Architekturwelt, XVII, 10-1 x.) CZERNY, A. Mährisch-Triibauer Künstlernamen und. Kunsthandwerker. (Mitteilungen des Erzherzog Rainer-Museums in Brünn, 1915, 3.) G. J. W. Kriegsdenkzeichen. (Dekorative April.) HABERLANDT, M. Die volkskundlichen Aufgaben der Zentralkornmission. (Mitteilungen der k. k. Zentral- komrnission für Denkmalpflege. Jäm-Febr.) HELLWAG, F. Hamburgs Stellung in der Fliege des Kunstgewerbes. (Kunstgewerbeblatt, N. F. XXVI, 7.) JESSEN, P. justus Brinckmann 1'. (Kunstgewerbe- blatt, N. F. XXVI, 6.) KNERR. A. Die Denkmalpllege in Deutschland mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsverhält- nisse. B". 249 S. M. Gladbacb, Volksvereins- Verlag. M. 2'411. KOCH, G. Kunstwerke und Bücher am Markte. Mit 34 Kunstbeilagen u. 4 Abb. im Texte. XIX, 522 S. Eßlingen, P. Nelf. M. 28. LÜTHGEN, G. E. Das Kunstgewerbe und der Krieg. (Deutsche Kunst und Dekoration, April.) - Der Zweckgedanke im Kunstgewerbe. gewerbehlatt, N. F. XXVI. 7.) Kunst, (Kunst- LÜTHGEN, G. E. Erziehung zum Kunstgewerbler. (Deutsche Kunst und Dekoration, März.) PAZAUREK, G. E. Krieg und Stilbildung. (Dekorative Kunst, März.) POTPESCHNIGG, L. Einführung in die Betrachtung von Werken der bildenden Kunst. VIII, zu S. m. 14 Abb. u. ao Taf. (Arbeiten des kunsthistorischen Instituts der k. k. Universität Wien [Lehrkanzel Strzygowski], II. Bd.) Wien, k. k. Schulbücher- Verlag. M. 410. PUDOR, H. Der Ursprung der Gotik - gerrnanisch oder romanisch? (Berliner Architekturwelt, XVII, n.) ROTHE. R. Die Kinder und der Krieg. (Reclams Uni- versum. x. April.) SACHS, C. Die Musikinstrumente Indiens und Indo- nesiens. (VI. rgr S. m. x17 Abb. u. x Karte. (Hand- bücher der königlichen Museen zu Berlin.) Berlin, G. Reimer. Geb. M. 4. SCHMIDT, R. Justus Brinekmann-f. (Der Cicerone, VIl,4-) SCHUBERT-SOLDERN, P. v. Betrachtungen über das Werk des modernen Denkmalskults und seine psychischen Grundlagen. (Mitteilungen der k. k. Zentralkommission für DenkmaIpHegeJSimÄFebr.) SCHULZE, O. Die Zukunh des Ornamente. (Innen- Dekoration, März.) STEINLEIN, St. Krieg und Kunst. (Kunst und Hand- werk, rgrg, 6.)