ZI auch nicht mehr festzustellen daß wir hier darauf verzichten mÃŒssen, ihre Entwicklung zuver- a; _ folgen; doch mÃŒssen wir (v: v {.834 r. J I, gestehen, daß wir ohne 31:1 diese Kenntnis auch die VÀxe, '3" i." ff europÀischeEntwicklung nichtwirklich verstehen. Üif i Denn das eine kann als zweifellos gelten, daß der f" v: sie"? Orient auf die europÀi- U; " sche Weberei und Zeug- 2,15.: h}; MgijÀ-JfrgfißÀrgr- Qxfm, druckerei in sehr hohem 1- . A . GradeEinfiuß enommen E" 'w j hat; wenn Ems nicht U schon der Augenschein es lehrte, so mÌßten es [xi u}: r g; die alten europÀischen Fa- 5x3 Schriftquellen tun, von denen wir einige noch fs- 3 anfÃŒhren werden. Auch F? u. , 2 1.5 dÃŒrfen wir wohl en- 2 nehmen, daß manche "Z3" . i Technik, die uns zum e ' aÀ: Beispiel fÃŒr das alte ' 4 ÃŒ: À 1 Ägypten ÃŒberliefert ist, e- sie rfsÀÀÀrÀejeÀßgÀe. ii sich im Osten dauernd f i ' erhielt, wie dieser ja VyÀ" 4 3'- " "f? o s v 0 u {Q4411 MrÃŒangwl- vielfach die alten Uber- H - lieferungen ÃŒber den Ja f. 12' Sturz des Römerreiches KZ" 4 y} Q Jijgj. rtkiff-kÃŒ n" hinaus besser bewahrt i" ' " "i; hat alsderstÀrker erschÃŒt- 1 terte Westeni ÃŒ e; in" 5 W' oll nn naber I" IITW e l] ß Àff". "À; fiiw l}, von den Beizen zu den Ä Deckreserven (mitSchutz- H "N .111,- masse) ÃŒbergehen; ÃŒbri- a} e. j gens waren auch dieseim f Ä I. Osten sicher schon frÃŒh i f: ausgebildet, unddieNach- ' saß a; richten ÃŒber die beiden w; f. 1212;; Techniken enmalte" m" 232123 "KÀffifiiFÄTZÜÜZÜTÄZZÜZFLÜI,333i Ches Gemeinsame. (Österreichisches Museum) (siehe Abb. 20)