o den unruhigen Gewändern, in der Behandlung der Arme, der Hände (man betrachte den gestreckten Zeigefinger der rechten Hand), der Halspartie und schließlich der Haare, die, als faserige Masse behandelt, wie auf dem Kopfe angeklebt erscheinen. Der Vergleich könnte auch an der schon fortgeschritteneren Statue Tattis in S. Maria di Monserrato zu Rom (ebenfalls ein heiliger Jakobus) fortgeführt werden. Oder an dem Relief mit der Glorie Christi im Museum des Bargello zu Florenz, das aber schon zu dem malerischen Sansovino der Tabernakeltür von S. Marco und des sitzenden Johannes am Taufbrunnen der Frari-Kirche in Venedig hinüber- leitet. Mit diesen Werken entfernen wir uns aber allmählich von dem heiligen Jakobus in S. M. del Fiore, der bereits 1511 entstanden ist, und betreten die zweite, wichtigere Schaffensperiode des Meisters, die venezianische, die aber für unseren speziellen Fall nicht in Betracht kommt. Erst ungefähr fünfundvierzig Jahre nach dem Entstehen der Statue des heiligen Jakobus kam Giambologna nach Florenz. Zwischen der Tätigkeit Sansovinos und dem Erscheinen dieses nordischen Künstlers muß jedenfalls eine Entwicklung _ am naheliegendsten eine Fortentwicklung der von Sansovino repräsentierten Richtung - angenommen werden. Und wenn wir auch nicht unsere Statuette als ein Werk aus Sansovinos florentinischer Schaffensperiode ansehen wollen, so müssen wir sie als Bindeglied zwischen ihm und Giambologna betrachten und nicht außer acht lassen, daß Glam- bolognas Kunst in Italien auf gegebenen florentinischen Prämissen ruht, daß er als Fortsetzer der Kunst und des Kunstkreises Sansovinos in Florenz betrachtet werden muß. Die stilistischen Merkmale unserer Statuette, somit auch des engverwandten Berliner Christus, stehen aber dem heiligen Jakobus von Sansovino in S. M. del Fiore näher als dem Christus Giam- bolognas im Museo nazionale. Sansovino in Venedig, Giambologna in Florenz sind die Begründer neuer Richtungen in der Skulptur und in der Plastik und es ist auch weiterhin höchst auffällig, daß ihre und ihrer Werkstatt Produkte in vielen Fällen derartige stilistische Übereinstimmungen Abb. 19. Prophet, Schule des Giambologna (a) r?