Wegen des antikisierenden Inhalts der Darstellungen wären dann noch die beiden Vasen (Abb. 3 und 4 auf Seite 247 und 248) zu erwähnen, die beide dieselbe Szene und in gleicher Darstellung vor Augen führen, anscheinend Merkur, der das Bacchuskind den Nymphen zur Erziehung überbringt. Es sei hier daran erinnert, daß Jupiter, der auf dem früher beschriebenen Stücke erscheint, der Va- ter des Bacchus ist. In den Bacchischen Kreis gehören auch die Thyrsusstäbe, dielwir oben in wagrechter Lage an den aufgerichteten Lanzen befestigt sehen. Die Stabbündel unten sowie die Beile daran sind den Liktorenbündeln (fasces) entlehnt, ein beliebter Gegenstand der ausgebildeten klassizistischen Zeit (in der Konsulats- zeit trugen die Damen zur Erinnerung an die konsularischen Faszes sogar „chapeaux en faisceaux"). Hier ist das Motiv aber wohl absichtlich etwas spielerisch behandelt. Die Waffen, die im gegenständlichen Vorrat der Kunst- übung jener Tage sonst so wichtig er- scheinen, sind sichtlich überall zurück- gedrängt, nicht nur auf dem runden Medaillon bei dem Stücke auf Seite 245, auch bei dem Altar unter der Darstellung Jupiters. Nehmen wir noch die Musik- instrumente hinzu, die Rosengehänge und anderes, so haben wir die Emp- findung, daß es sich um den Schmuck eines Raumes handelte, der heiterem Lebensgenusse gewidmet war. Die reliefartigen Darstellungen der Abb 4 wandbespannun Kameen und Vasen gehen offenkundig gestickgHilihe4Meter,Breile Meter auf antike Vorbilder Zurück; der kleine Amorettenhandel, der sich, wie gesagt, auf fast allen Stücken voriindet, schließt sich sogar ganz genau an die bekannte I-Ierkulanensische Darstellung, die in der späteren Zeit des XVIII. jahrhunderts schon Gemeingut der Kunst war. Auch bei den Hochbildern der Vasen wird man mindestens durch den Merkur. mit dem Bacchusknaben an ein bekanntes Relief (der Villa Albani) erinnert. Ebenso gibt der das Tier tränkende Bacchus ein bekanntes Original wieder. Und auch sonst möchte man bei all diesen Figuren behaupten, man habe sie schon da oder dort als Antike gesehen.