E .A mmmmmmwmmmmmw y w! „ . A? .. Ä T. _1_ K s; _ w. r x q ä__________wm w .. ' l n. ..dw'- an"... k in. u___ _ ..-... n" . rzmxww y f, 41m Schopf an einem Hause in Schopemau in der „Holzstockmanietm angefertigt zu bezeichnen piiegt. Diese Angaben schließen mit der Bemerkung: „Ob der im Meisterbuch" aufgeführte Melchior „horchaimer", welcher am 23. September 1583 Meister wurde, x 59g bis r6o2 das Geschworenenamt bekleidete, in seinem Alter die Zinngießerei aufgab, als Gastwirt tätig war " Meisterhuch der Nürnberger Kannengießer, aufbewahrt im Germanischen Nationalrnuseum zu Nürnberg. Näheres über den Inhalt dieses 1560 angelegten Buches siehe bei Demiani a. a. 0., S. m8 ff. An- merkung 481. Die in demselben enthaltenen, auf Melchior Horchaimer bezüglichen Einträge lauten: „r5g9: Adj (Anno domini) 28. Appril jst Jacob Koch von dem gesehwornen ampt darann er 3 jar lanng gewessen, abgetretten, vnnd ist Meleher Horehamer zum ersten mal an sein statt kummen. Zue Hannsen Zatzher vnnd Wollen Stoy" (Seite 25). Lauß deo anno 160: ady 27. appriell jst Melchor Horchbemern vonn denn geschbornen amp! darann Er 3 ja: lanng gehesenn abgetredtenn vnnd jst Lorenntz Lanng zum Erstenn Mall ann sein skadt komenn zw Micbel Hernersam vnd jockob Koch" (Seite 26). „Anno 1583 Ady 23. Sebtember jst Melehior Horchaimer ein Burger vnndt meister sun alhie Ehlich (das heißt: hat geheiratet) vndt Maister worden, macht seine Stuck (Meisterstücke) bey Lienhartt Prunster den 28 augusto inn disem jhnr. (Von anderer Hand ist beigefügt): gedaehter Horchhamer hat in seinem alter vom handwergk gelassen, ist ein wirth worden vnd den u. july anno 1623 begraben werden" (Seite 33). Über die Stellung und Obliegenheiten der drei geschworenen Meister (Obermeister), die an der Spitze des Nürnberger Zinngießerhandwerks standen, und über die Nürnberger Zinngießer Hanns Zatzer (Zazer, Zauber), Wolf Stoy, Lorenz Lang, Michel Hemersaro (Hemmerszarn, Hemmersarn, Hemmersem, Hemerschem, Hemersem, Hemersamer, l-lamersamer), Jakob Koch und Lienhard (auch Leonhant) Prunster (Brunsterer, Prunsterer, Prunst, Prinsterer) siehe näheres bei Demiani a. a. 0., Seite 47, 6x, 63, 67, 78, 8a, 83.