Inschrift am 28. Oktober 1732. Das alte Grabmal, ein schmuckloses „Mau- soleum" aus rotem Marmor mit einer Gittertür aus einfachen Eisenstäben, hinter welcher der kostbare Silbersarg zu sehen war, wurde damals entfernt. Die Inschrift desselben ist uns von Bel überliefert." Nach derselben war Johannes Patriarch von Alexandrien. Nach Einnahme dieser Stadt durch die Türken wurden dessen Reliquien vom Sultan dem König Matthias Corvinus geschenkt und nach Ofen gebracht, wo sie viel Wunder ge- wirkt haben sollen. Als Ofen in die Hände der Türken gefallen war, brachte man die heiligen Überreste nach dem Paulaner- kloster Mariathal bei ' Bei, a. a. 0., l, Seite 576: ,.St. Ioannis Elemosinarii Episcopi Alexandrini corpus integrum, Regi Mathiae Cor- vino, transmissurn fujt Con- stantinopoli, a Czesare Turcaa mm. In capella Regia Budae adservatum, miraculis corrus- cavit, Aevi illius scriptor Pel- bartus in Pornoerio id testatur ex post hunc Surius XXIII Februarii. Manuscripü lihri de clade Budensi alter Lopocla- vae in Sclavonia, aller Romae in Bibliotheca Augustinia- norurn recensent. quomodo amissa Buda per erernitas ordinis P. Pauli, vznerabile corpus in vallem Tali prope Posonium translaturn. Vetus scriptumincapiluloPosoniensi adservatum, integra Bde refert. Anno 1530 Die pemecoste jus- su Imperatoris Ferdinandi I. per comilem Posoniensem loannem Szzlay, corpus St. Ioannisunacumsacrisejusclea _ . nodiis ingentis pretii Capitulo " _ E Posoniensiadsi atum fuisse. ' Hoc anno xägzgxiliminentis et ReverendisCardinalis Archie- - e piscopus Petrus Pazmäny ex r- hurnili loco conservatorio, sa- crum corpus argenteo loculu dolatum hoc in mausoleo reposuit, ac lucerna parpetua omavit. Ad Dei gloriam in sanctis augendam e! Patro- cinium St. Ioannis impetran- dum." Eingang der Elemosynarius-Kapelle