Vernichtung nun eine Hauptzierde des Nationalmuseums in Budapest sind. Sie bilden in ihrer klassischen Ruhe einen teilweisen Gegensatz zu den übrigen figürlichen Darstellungen, den Reliefs und auch der Esterhazy-Statue, in welcher die Auffassung des Barock viel mehr zum' Ausdruck kommt. Ihnen zu Füßen kauern zwei Putten aus gleichem Marmor, welche die Attribute des Patriarchen, Krone und Schlangenstab, in Händen halten. Den Sockel für diese Engelsfiguren bildet die aus rotem Marmor bestehende Predella, welche das freistehende Tabernakelgehäuse im Bogen umschließt und deren Eckpfeiler ebenso wie die der Fensterumrahmung, der Denkmalnische und der Pfeiler am Eingange schräg gestellt sind. Sie ist geziert mit sechs Reliefs aus vergoldeter Bronze," Szenen aus der Passion darstellend. Die beiden äußersten (I6 : 27 Zentimeter) sind, da sie nur wenig von der Wand der Nische entfernt sind, kaum sichtbar, daher auch nicht zu reproduzieren. Sie stellen die Geißelung, beziehungsweise die Dornenkrönung Christi dar. Von links nach rechts folgen dann: Christus am Ölberg (35 : 27 Zentimeter), Christus trägt das Kreuz (50 : 27 Zentimeter), die Kreuzerhöhung (50 : 27 Zentimeter), die Kreuzabnahme (35 : 27 Zenti- meter), lebensvolle Kompositionen von wunderbarer Feinheit. Die Figuren sind teils nur fiach, fast skizzenhaft behandelt, vor allem das Relief der Kreuztragung und die schlafendenjünger auf dem ersten Bilde; die Gestalten des Vordergrundes, besonders der Engel in der Ölbergszene und die den Leichnam Christi tragenden Männer, mit starker Betonung der Körperformen im kräftigen Hochrelief, das die kleinsten Details auf das sorgfältigste behandelt, herausgearbeitet. Das vollendetste Relief ist jedenfalls das des Tabernakels, das zu Donners bekanntesten und besten Werken gehört und von Ilgi" als eines der geistvollsten und formvollendetsten Werke des Jahrhunderts bezeichnet wird. Das freistehende, 1 Meter hohe Tabernakel ist aus lichtem, geflecktem Marmor. Seine Tür ist fiankiert von zwei auf schiefgestellten Sockeln auf- stehenden Säulen mit bronzenen, vergoldeten Kompositkapitälen. Eine Wolkendekoration aus Bronze über der Tür, geziert mit zwei sich küssen- den, lieblichen Puttenköpfchen und einem dritten Köpfchen unterhalb der- selben, bildet das Postament für die Aussetzung des Allerheiligsten. Auf dieser Wolkenbank knien, sich auf den kuppelförmigen Abschluß des Tabernakels stützend, zwei Putten aus Bronze, die als Leuchterträger dienen. Das auf der Kuppel des Tabernakels stehende Kruzifix ist, wenn auch barock, eine mindere Arbeit, die jedenfalls nichts mit Donner zu tun hat. Das Relief der Tür zeigt die von Donner wiederholt dargestellte Gruppe der Pietä. Eine signierte, fast ganz gleiche Wiederholung befindet sich in der Sammlung des Grafen Zichyfkikf ein drittes, ebenfalls nur wenig verschiedenes Stück ist in zwei Ausführungen vorhanden, in Terrakotta aus ' Nicht zus am, wie 11g in der zitierten Festschrift (Seite n) angibt und A. Mayr "(Georg Rlphßßl Donner", Wien und Leipzig, Seite 20) wiederholt. ""' llg, „Kunstgescbichtliche Charakterbilder aus Österreich-Ungarn", Seite 295. "i" Nr. E4 des Katalogs der Donner-Ausstellung von 1893.