276 Der Kauf des Hauses und Gar- tens in der Bea- trixgasse (damals Rabengasse) fällt in das Jahr 1806; doch starb der Erzherzog schon indemselbenJahre, so daß die Erz- herzogin ihr neu- es I-leim erst als Witwe beziehen konnte. Bekannt- lich wurde eine Tochter der Erz- herzogin, Maria Abb. a. Ältere Ansicht des Modena-Palais (bereits im gegenwärtigen Zustande), Ludovlcay nicht Federzeichnung, laviert (in den Wiener Städtischen Sammlungen) lange darauf, im Jahre 1808, die dritte Gemahlin des Kaisers Franz, wodurch die Stellung des Hauses natürlich neue Bedeutung erlangte. Nach der Besiegung Napoleons konnte der älteste Sohn der Erzherzogin Maria Beatrix dann als Franz IV. die Herrschaft in Modena und die Erzherzogin selbst die von Massa und Carrara wieder antreten. Die Erzherzogin übersiedelte nun nach dem Süden, kam aber im Sommer wiederholt nach Wien; sie starb, nebenbei bemerkt, schon im Jahre 1816. Bereits im Jahre 1811 jedoch, als die Erzherzogin- Tochter schon Kaiserin war, die Hoffnung auf die Wiedererwerbung des Verlorenen jedoch wohl recht ferne lag, war nun der Dietrichsteinsche Palast in der I-Ierrengasse erworben worden, zu dessen Wahl vielleicht mit beitrug, daß er in ziemlicher Nähe der kaiserlichen Burg lag. In einem Werke über die Bauten und Zeichnungen des Architekten Giacomo Quarenghi, von dessen Sohne Giulio im Jahre 1821 zu Mailand herausgegeben," findet sich nun in der Einleitung, die auch eine Lebens- ' Fubbriche e disegni di Giacamo Quarenghi, architetto di S. M. Pi oMalfu e di S. Walodomiro, illustmte du! Cuv. Giulio, suo figlio. Eine zweite Auflage erschien im Jahre 1844 in Mnntua. Wenn Dandolo behauptet, daß Giacomo Quarenghi selbst eine Ausgabe seiner Werke mit einer französischen Beschreibung veranstaltet habe, so beruht dies wohl darauf, daß die Tafeln im Werk seines Sohnes tatsächlich französische Beischriften zeigen und wohl schon vom Vater vorbereitet worden sind. Die meisten der Blätter tragen auch die Unterschrift Chev. de Quaren ghi (inne) und vielfach daneben den Namen des Stechers Gr. Calpakof. Der Stechername erscheint übrigens häufig auch in russischer Schrift. Über diesen Stecher findet sich eine kurze Notiz in Naglers „KünstlerleXik0n" (1339). 7- Band, Seite x35. Thieme. Beckers „Kilnstler-Lexikon" verweist bei „Calpacow" auf „KnlpakotF; doch ist der betteEende Teil noch nicht erschienen. Nebenbei bemerkt, ist der Name des Architekten überall dort richtig geschrieben, wo der Stecher mit russischen Buchstaben unter-fertigt hat, dagegen falsch (Guaringni, Guaringr, wobei auch einmal Chenalier statt Chevalier), wo der Name Calpacof lateinisch geschrieben ist (dann übrigens auch immer ohne den Vor- 4m . . f ' l, I .. G . yßmr t ämfaxzyuz tßeaäe: _ mperatrice di Russin, cavaliere di Mrlano presse Paolo Antonio Tasi 1821.