Sein Sohn Friedrich Gilly gehört zu den genialen jünglingen der Epoche, die vor ihrer Vollendung starben, wie Novalis, Runge, Fohr. Die wenigen Bauten, die er aus- führen konnte, sind zum Teil schon wieder abgebrochen. Aber die Fülle seiner wahrhaft architektonischen Phantasie hat er in seinen Zeichnungen und Entwürfen ausgeschüttet. von denen das Projekt des Denkmals Friedrichs des Großen auf dem Leipziger Platz das gewaltigste ist und ein echtes Nationalheiligtum, des großen Preußenkönigs würdig. Der Geist der Zeit hat sich hier in gebändigten Massen, in weitausgreifender, stadtbaulich höchst genialer Anlage ein Denkmal geschaffen, das in griechischer Form empfunden. aber voll deutscher Größe und Empfindung ist; ein Seitenstück zu der großen Kunst A. J. Carstens', der fast zur selben Zeit wie Gilly starb und gleich wie er, nur früher entwickelt, das schwere Problem der klassizistischen Kunst löste und die Erreichung seines Ideals mit frühem Tode zahlte. Es sind die beiden Genien in der Kunst des erwachenden deutschen Volkstums: sehr bezeichnend und von ergreifender Tragik, daß gerade ihnen ein Vollenden ihrer hohen Ideen bei Lebzeiten versagt und durch einen vorzeitigen Tod- unmöglich gemacht wurde. Schinkel gehört nur mit wenigen ganz frühen Bauten (Schloß Buckow) in diesen Kreis, als er noch völlig unter dem Bann seines geliebten Lehrers Gilly stand. Seine spätere Entwicklung, nach zehnjährigem Ruhen architektonischer Tätigkeit, vollzieht sich ganz in den Bahnen der Romantik, deren erste Keime schon bei Gilly sich melden. Aber Heinrich Gentz kann als glücklichste Ergänzung zu den Gillys betrachtet werden; seine 7 leider abgebrochene s Münze in Berlin und die Schloßumbauten in Weimar bedeuten wohl überhaupt das Vollkornmenste, was der Frühklassizismus wirklich geleistet hat; ab- gewogen und durchgebildet in reiner Schönheit. Ludwig Catel stand ihm mit Stuckarbeiten zur Seite. Auch ihn hinderten die schlimmen Zeiten an der Ausführung seiner schönsten Pläne; und er starb in seelischer Zerrüttung. Noch schwerer lag der Fluch der Epoche auf H. Chr. Genelli, dem begabten Freunde Carstens'; eigentlich steht nur Schloß Ziebingen als Beweis seiner baulichen Tätigkeit da. Freilich war er mehr kritischer Natur und förderte, wie Catel, die Ideen der Zeit durch seine theoretischen Schriften. Allen gemeinsam ist neben den rein architektonischen Verdiensten der Reichtum und die Klarheit der Formen, der Proportionen, der zweckmäßige Ausdruck, das {eine Verständnis für stadtbauliche Fragen und - etwas Neues und im romantischen Sinne Gelegenes - der Zusammenklang von Architektur und freier Landschaft. Hier haben sie die Traditionen der Barockzeit weitergeführt bis zu einem Punkte, da nach ihnen das Formenchaos einbrach und wir Heutigen wieder, mit neuem Gefühl für solche Werke des Räumlichen, an ihre Bestrebungen anknüpfen können. Paul Ferd. Schmidt EREINIGUNG VON FREUNDEN ASIATISCI-IER KUNST IM HAAG. Im Haag ist ein „Verein der Freunde asiatischer Kunst" gegründet worden. Sein Zweck ist die Hebung des Studiums und der Kenntnisse ostasiatischer, vorder- und hinterindischer und indonesischer Kunst. Der Verein ist bestrebt, dieses Ziel durch die Veranstaltung von Ausstellungen, Vorträgen, Zusammenkünften und Exkursionen, durch die Herausgabe von Veröffent- lichungen und die lnventarisation der asiatischen Kunstschätze in Holland und seinen Kolonien und durch Gründung eines Archivs von Abbildungen und Druckschriften zu erreichen. VIER JAHRE KÜNSTLERFURSORGE. Das Künstlerfürsorgekomitee (Aktion zur Unterstützung der durch den Krieg in Not geratenen bildenden Künstler), dem Vertreter der Künstlergenossenschaft, der „Sezession", des „Hagen-Bundes" und des Bundes österreichischer Künstler angehören, versendet den Bericht über seine nunmehr vier- jährige Tätigkeit. Es sind in x80 Sitzungen 643g Unterstützungsansuchen von 834 Künst- _ lem (616 Malern, 162 Bildhauern, 56 Architekten) mit dem Betrage von 328.236 Kronen 40