Tischleuchter, Marke Eichel zwischen G. G. (Germanisches Museum, Nürnberg) 233; Tischleuchter von Georg Zeltner, nach 1712 234; Leuchter von Melchior Schuster, 1666 235; Leuchter von Konrad Rößner, nach 1738 235; Leuchter nach einem Musterkatalog, um 1800 236, 237; Mörser, 1766 (Sammlung Wallraff) 238; Altarleuchter in Klceberg bei Leipzig, 1629 238; Altarleuchter in Meissen von Matthäus Bleul, 1737 239; Altarleuchter (Nürnberg, St. Johanniskirche) 239; Wärmpfanne von Hans Windhäsel (Germanisches Museum) 240; Zapfenwirbel (Sammlung Wallraff) 240, 257; Schild vom Epitaph des Rotschrniedes Nikolaus l-Iaubenthaler, 1607 24a; Wärmpfanne (Germanisches Museum, Nürnberg) 241; Schüsselring von Georg Weinmann (Sammlung Albert) 241; Schüssel- ringe (Germanisches Museum, Nürnberg) 242; Altarleuchter in Nieder-Planitz, 1598 244; Kronleuchter in Kraftshof 245; Bügeleisen von Andreas Kechel 1721 (Germanisches Museum, Nürnberg) 246; Bügeleisen von Herolt 246, 248; Bügeleisen (Germanisches Museum, Nürnberg) 247; Bügeleisen von Hieronymus Beck (Bayrische Landes-Gewerbe- anstalt) 247; Bügeleisen, 1788 (Sammlung Wallraff) 249; Kasse des Handwerks der Rotschmiede in Nürnberg, 1603 250; Zwei Zapfen, XVI. Jahrhundert (Stadtbauamt in Nürnberg) 250; Zwei Zapfen (Sammlung Wallraii") 251, 252; Zapfen, XVI. Jahrhundert (Germanisches Museum, Nürnberg) 253, 257, 258; Epitaph des Rotschmiedes Peter Schletz, 1625 254; Schild vom Epitaph des Rotschmiedes Friedrich Findeis, 1648 255; Schild vom Epitaph des Rotschmiedes Hans Zeltner, 1605 256; Schild vom Epitaph des Hans Neydel, 1546 258; Zwei Platten mit Nagelzeichen der Nürnberger Flaschner (Germanisches Museum, Nürnberg) 259, 260. SIEGEL. Zwei Innungssiegel der Grazer Goldschmiede vom Jahre 1733 327. TEXTILES. Kostümaufnahmen eines albanischen Bauers und einer Bäuerin aus Prilep von Leopold Forstner (Österreichisches Museum) 354. Albanische und mazedonische Textilarbeiten im Österreichischen Museum: Weißes Tuch mit farbiger Kreuzstichstickerei 360; Buntbestickter Saum eines Frauenhemdes aus Mazedonien 360; Decke mit Stickerei in Gold und bunter Seide aus Mazedonien 361; Gewebtes weißes Tuch mit Ornamenten in Rot und Gold aus der Drinebene 361, 362; Wiegendecke mit Stickerei in Gold und bunten Farben aus Slrutari 363; Stickerei in Schwarz und Rot aus Veles 363; Rotes Leibchen mit schwarz-weißer Schnurstickerei aus der Gegend von Alessio 362; Gewebtes Band aus Üsküb 364; Bunte Strümpfe aus Mazedonien 365; Frauenmantel mit schwarzer Schnur- stickerei 366; Farbiges Ärmelleibchen mit schwarz-weißer Schnurstickerei aus Tirana 367. Webstuhl aus Prilep, Zeichnung von Leopold Forstner (Österreichisches Museum) 355. WAFFEN. Marktrichterschwert samt Scheide von Leibnitz aus dem Jahre 1720, Goldschmiedearbeit von Leopold Vogtner (Kunstgewerbemuseum am „joanneunw in Graz) 171.