Aqu Abb. 7. Salzburger Kastenkrippe mit bekleideten Wzchsfiguren, um xSoo vergrößert und mit hineingerissen in den Linienschwung, der den Ausdruck für das barocke Empfinden schafft, genau so wie in der menschlichen Gestalt. Gleich stark in der barocken Linienempiindung ist die Landschaft im Nonnberger Paradiesgarten (Abb. 6), Felsblöcke, selbst im kleinsten Maßstab riesenhaft, werden aufeinandergetürmt und durch den gemeinsamen Schwung der Linie vereinigt. ' Der Auffassung des XVIII. jahrhunderts gehört die Krippe (Abb. 7) an, eine zweiteilige Kastenkrippe. Die Landschaft kunstlos, in der Form dem ge- gebenen Raum und dem Wesen der bekleideten Figuren angepaßt; sie dient als bloßer farbiger Hintergrund und bedeckt in dünner Reliefschichte die Wände, nur wenig in den Raum ragend. Der farbige Schein als Ergänzung für die bunten Figuren ist das Wichtige, die Form tritt ganz zurück, ist oben schwach, unten überhaupt nicht angedeutet. Die Wände flimmern in vielen Bronzetönen. Die Vereinigung von Figuren und Landschaft ist nur fürs Auge, die Gestalten bewegen sich auf einem dünnen Streifen vor der Land- schaft. Kennzeichnend für die Naturanschauung der Zeit ist, daß auch hier der kahle Fels, die tote Natur gegenüber der lebendigen in den Vordergrund tritt. Die nächste Krippe trägt die Zahl 1826 (Abb. 8). I-Iolzgeschnitzte Figuren, daher auch die Landschaft in bestimmten Formen. Die übliche Form der Landschaft mit zwei Seitenflügeln; in der Mitte rückwärts der Stall fest eingefügt. Kahle Felswände fast senkrecht in die Höhe steigend. Rückwärts zwei Schichten, auf der niedrigen vorderen eine Plattform. Wege