Eingange -von1 Präsidenten kaiserlichen Rath Hanusch und Secretär Dr. Leisching ern- pfangen, welch' Letzterer durch den Präsidenten vorgestellt wurde und sodann die nbthigen Erklärungen gab. Se. Majestät würdigten die Ausstellung einer sehr ein- gehenden Besichtigung und ließen Sich die anwesenden Aussteller vorstellen. Während des etwa dreiviertel Stunden dauernden Rundganges und beim Verlassen der Aus- stellung geruhten Se. Majestlt dem Präsidenten Hanusch und Dr. Leisching gegenüber der Allerhbcheten Befriedigung über das Gesehene in der Allergnädigaten Weise Aus- druck zu verleihen. Am lo. December geruhten Se. k. u. k. Hoheit der durchl. Herr Erzherzog Carl Ludwig, geleitet von Dr. Leisching, am 29. Decemher Se. lt. u. k. Hoheit der durchl. Herr Erzherzog Ludwig Victor, geleitet von Director Hofrsth v. Falke, und bereits am 14. November Se. k. u. k. Hoheit der durchl. Herr Erzherzog-Protector Rainer, geleitet von Vice-Director Regierungsrath Bucher, die Ausstellung durch höchsten Besuch auszuzelchnen und sich sehr befriedigt über dieselbe auszusprechen. - Während des Jahres waren folgende ältere und neuere Gegenstände in den Sammlungen des Museums zeitweilig ausgestellt: Büste des Dr. Hermann Rollett von Lambert Glasek in Baden; Armband aus goldenen Alexandermünzen in Empirefassung; Kaffeekanne und Zuckerschale, Silber, Augsburg, 18. Jahrhundert, s. Hälfte; Bischofsring, russisch; kleinere Gnadenrnünze auf Kaiserin Maria Theresia von M. Donner; Medaille auf Van Swieten, von Widemann 1756; Figur einer Rettigverkiuferin, Porzellan, Frankenthal t174; zwei Vorhänge mit persischer Stickerei und zwei persische gestickte Polsterdecken, Eigenthum der Frau Ernestine Süß; chinesische Stickereien; Collection von mittelalterlichen und Renaissance-Stotfmustern; zwei gestickte Stäbe von alten Cueln, X1. Jahrhundert, weiße Seide in Gold und bunter Seide, gestickt von Frl. Chle- bowaka, Lehrerin in Krakau; Thor und Gitter für die Villa Mattoni in Karlsbad, nach Zeichnung und unter der Leitung des Architekten Karl Hayböck in Schmiedeeisen aus- geführt von Kunstschlosser M. Tomnn in Wien; eine große Sammlung Knöpfe aus dern 18. Jahrhundert, Arbeiten der Goldschtuiedekunst aus Silber, aus Stahl, aus Perlrnutter, Krystall, Pierre de Strass, aus edlen Steinarten, mit Email, Filigran, mit Malerei und Stickerei u. s. w. geordnet auf 67 Tafeln, Privatbesitz; kirchlicher Ornat. bestehend aus neun Gegenständen von weißem Atlas mit Gold- und farbiger Seidenstickerei, Arbeiten aus der ersten Hilft: des 18. Jahrhunderts; verschiedene neue Kunstschlosserarbeiten in geschmiedeten: Eisen von Ludwig Wilhelm; sEmarnc, Korantasch; aus vergqld, Silber, türkisch, um 1800; Kirchenornat, deutsch, 18. Jahrh. 1. Hilfte, Eigenthum der Frau Baronin Loudon; Gobelin mit Darstellung wilder Männer und Frauen in ländlichen Beschäftigungen, süddeutsch, 15. Jahrhundert, Eigenthum des Hen-n Grafen Ledebur im Schloss Milleschau (Böhmen); Büste des Grafen Egger, modellirt von Wald, ciselirt v_on Staniek; Grabmonument, entworfen von Alois Hauser, k. k. Bnurath und Pro- fester, ausgeführt von Eduard Hauser, k. und k. Hofsteinmetzmeister, die Figuren componirt und ausgeführt von Bildhauer Josef Breitner; Wanddecorationen im orien- talischen Stil für den neuen Speisesaal im königlich rumänischen Schloss Pelesch bei 9mm nach Zeichnungen des Malers Kott, in Sammt, Seide und Goldstickerei aus- gehl vom Decorateur und Tapezierer W. Stöger in Wien; Gobelin aus dem 16.Jahrh.; Siihmlung von 2500 durchwegs verschiedenen französischen und englischen Spindel- kloben, Eigenthum des k. k. Fachzeichenlehrers Jul. Ochetz in Schluckenau; eine große Anzahl von Künatlerbriefen und Autographen aus den Jahren 1775-1870, im Besitze des Herrn Alexander Posonyi in Wien; Schnurnünze auf Kaiser Leopold l. von Georg l-lantsch, t687; Anhenker, Gold mit Diamanten, Rouen, 18. Jahrh.; Siegelstock mit 7 Petschaften, en lisch; chinesische Brauthaube; Kalfeeschale, Schlaggenwalder Porzellan; 7 chinesisc e und japanische Porzellangefäße; Eckschrank, venezisnisch, 16. Jahrh.; zwei Fenster, von Sr. Majestät dem Kaiser gestiftet zum Ersatze für die durch die vorjahf e Pulverexplosion zerstörten der deutschen Friedhofcapelle in Rum, ausgeführt in der iroler Glasmalerei-Anstalt; eine Sammlung von Siegelabdrücken nach J. Aberli; Bildrahmen im Rococostil, geschnitzt von Heinr. Tomek, Wien; Stein- und Metallltzereien von Hugo Würbel, Wien; Osterkerzenleuchter, entworfen vom Architekten August Kirstein, Dombauleiter in Fünfkirchen, ausgeführt von Dziedzinski 61 Hanusch in Wien; silberner Eimer mit Mascarons, Privateigenthum; silbernes Väschen mit durchsichtigem Zellenschmelz, modern japanisch; Taschenuhr von Gold mit Emnil; Falsclischmuck aus Niedersachsen; Armbandschließe, Rährnchen, 18. Jahrh.; Syrup- klnnchen aus dem Lande Hadeln; Pocale aus Zechlin und Lauenstein; Zwei japanische Thoageflße sBanko-yakic; Prager Steingutteller, I9. Jahrh. Anfang; Wirmtopf, Lune- vilie; Vase und Schale, Wedgwood; sitzender Schäfer, Ludwigsburg; Kaieekanne, Zuckerdose, Flaschen, Meißner Porzellan; Spanische Stickereien, 17. Jahrh.; deutsches Kelchvelum, 18. Jahrh. (Eigenthum des Herrn Dr. Jele in Innsbruck); Maschinstickereien, ausgestellt von der k. k. Stickerei-Fachschulc in Dornbirn. --