wurden, so ist den ausgestellten Gegenständen auch für die Oeiientlichkeit jene Aufmerk- samkeit gesichert, die oft auf dem Wege von privaten Ankündigungen gesucht wird. Feine Kunst- und andere werthvolle Gegenstände, die eine besondere Aufsicht er- fordern, werden in eigenen Schränken aufbewahrt. (Die Fillalausstellung des üsterr. Museums in Jiölu vertagt.) Der Aus- schuss rles Museums-Vereines hat bereits in der Sitzung vom Juni beschlossen, die pro- jectirte Ausstellung von Kunstwerken und kunstgewerblichen Erzeugnissen, deren Eröß- nnng am 1. October d. J. stattfinden sollte und über deren Beschickung durch das österr. Museum wir in der März-Nummer der „Mittheilungen" berichtet haben, in Anbetracht der Kriegsgefahr, welche den Ansstxallungsort seither ganz unmittelbar betrafen hat, auf unbestimmte Zeit zu verschieben. (lieber die Marmorhrüche von Anton Gerendny). aus welchen dem Museum einige Proben geschenkweise überlassen werden sind "), werden uns folgende Details gegeben: Der genannte Mannorwanren-Fsbrikant besitzt Steinbrüche von rothern, gelb- lichtem und grauem Marmor. Die Brüche von rothem Marmor befinden sich zu- nächst des Dorfes Tardos im Comorner Comitate; der Marmor kommt dsselhst vor in Platten- Lagern von 2 bis 18" starken Formationen. Dieser Marmor ist auch für Kunstgegen- stände, wie Taufbecken, Kanzeln, Weihbrunn-Kesseln, Altären und Altsrtische u. d". sehr geeignet. Der gelblichte Marmor wird aus den Domoszlöer-Steinbrüchen im Nendorfer, Hotter und Grauer Comitate erzeugt und dient insbesondere für geschliiiene Ptiasterungen und Verkleidungsplatten. Die grauen Steine werden aus den ausgedehnten Pisznitaer Kalk- stcin-Gebirgeu genommen und für innere Arbeiten, Stiegenpostamente u. dgl. verwendet. Der Katalog der landwirthschaftliehen Ausstellung gibt iiber die dort aufgestellten Arbeiten des in Rede stehenden Etablissements und deren Preise folgende Aufschlüsse: 1 ranhe Marmor-platte 6' lg., 6' im, 3" d. P. - d. 44 kr. pr. [T .1 i. 13g: wäj„-infliä... 11 '.' wir 19'111 115411: l „ Marmorgw. 12', 1' , 1", „ 1,9l „ „ „ 1 Stiegenstufe _ 9' „ 1' 4" „ 6" „ „ 2 „ 75 „ „ ,. l Brunnenverkleidung mit Muschel, olirt 7' 3' 6" 300 . - P v Ornamentstichsammlung. Neue Erwerbungen seit der Herausgabe des Kataloges der Ornamentstioh sammlung des k. k. österr; Museums im Hai 1865. Deutsche Schule. XVI. Jahrhundert. Amman, Just. 6 B1. aus der Folge der Jagden. qu. 8. A. S3, 84, 85, 87-89, (671) Beha m, Haus Seb. Ornament: Vase zwischen zwei blasenden Tritonen. B. 225. qu. 8. (422) Bnrgkmuir, Hans d. J. Das Augsburger Wappen von zwei Greifen gehalten; unten H. E. Vogtheer, H. Burgkmai, nben 1545. F01. Pass. 2. Radirung. (672) Herneysen, And. U) Weibliche Biiste mit groteskem Kopfputz. S. (33L) Heydcn, Joh. v. d. Porträt des Markgrafen Joh. Georg von Buden in architektonischer Ornnmentummhmnng. Jac. v. d. Heyden sc. 1607. F01. (64h) ' Hirschvogel, Aug. Pocal mit Deckel. B. 90. F01. (620.) - - Schale mit Deckel. amßtiinder ein männlicher u. 'n weiblicher Satyr. B. 92. F01. (GZL) - - Vase mit zwei Henkeln, verziert mit 3 Cherubskiipfen. B, 93. F01. (GB) - - Giesskuune mit einem Lövvenfnsse als Henkel. B. 94. F01. (623) -- - Poeal mit Dackel, um die Mitte drei Grumtälwfel und zwei Cherubsköpfe. Die Jahres- zshl 1543 in der Mitte des Pocnls. Uubeschr. 11. 5". Br. 3M. (62-1.) Hopf er. D. 2 B1. Groteskenornnmente. B. 90. Fol. (6.32) Lorch, Melch. Buchdrnckarzeichen des Sigm. Feyernhend mit der Fama in Ornament- ruhmen. In Holz geschnitten von Luc. Meyer. 4. (6961) Meie re c k , W. Christi Gefangennuhme. qu. 4. Holzschn. (646) -) v ergl. den Artikel "Erwerbungen" iu u: gegeuwirliißll Nummer.