194 niss einer Kunst-Industrieschule für Berlin zu erörtern. Es ist bekannt, dass die Frau Kronprinzessin von Preussen, eine Tochter des Prinz Albert von England, des Gründers des Kensington-Museums, selbst Künstlerin und ganz in der Lage ist, Bestrebungen nachhaltig zu fördern, die parallel mit jenen grossen Civilisationsbestrebungen stehen, deren Ausgangspunkt der Prinz Albert gewesen ist. Die Abhandlung des Dr. H. Schwabe zerfallt in drei Theile; der erste behandelt das englische System der Beihilfe zur Förderung der Kunstindustrie; der zweite, das Kensington-Museum als Centralinstitut für Wissenschaft und industrielle Kunst; der dritte Theil enthält eine Rück- schau auf England und eine Umschau in Deutschland. Der letzte Theil ist für uns von hervorragender Bedeutung. Es gereicht uns zu ganz be- sonderer Genugthuung, dass die Ansichten, die in dieser Schrift in Berlin hervortreten, ganz analog denen sind, die bereits im dritten Jahre von dem österr. Museum vertreten werden; es freut uns, dass bei der Umschau, welche Dr. H. Schwabe in Süddeutschland macht, er des „k. k. österr. Museums liir Kunst und Industrie" ausführlich (S. 186-188) gedenkt, und kein Institut in Mittel-Europa anführen kann, das in umfassenderer Weise den modernen Bestrebungen zur Förderung der Kunstindustrie entgegenkcmmt. Zwei vortrefßiche Schulen in Oesterreich hat übrigens Dr. H. Schwabe ganz übergangen, die Schule iiir Weberei in Brünn und die Zeichen- schule für Glasindustrie in Steinschönau. Am Schlusse seiner Abhandlung setzt Dr. H. Schwabe eingehend die Nothwendigkeit der Förderung der Kunstindustrie in Preussen auseinander. Dr. H. Schwabe untersucht zuerst die Institute in Berlin, welche bei Gründung eines Systems der Beihilfe der Kunstindustrie in Betracht kommen können, die Gewerbeschulen, das königl. Gewerbe-Institut, die Sonntagsschulen, die beiden Zeichnungsschulen, die städtischen Fortbildungs- Anstalten, den grossen Berliner Handwerker-Verein, die vom Handwerker- Vereine gegründete Bau-Gewerbeschule, die königl. Akademie der Künste, und findet, dass „alle Berliner Institute der fraglichen Richtung geprüft und zu leicht befunden worden". Sie lehren sämmtlich das nicht, was Kunst im Gewerbe ist; sie lehren entweder zu wenig oder zu viel und haben zum Theil für ganz elementare Bedürfnisse zu sorgen. Die Zeiten sind vorüber, wo man den Unterricht üir Kunstgewerbe nur als Nebensache behandeln, an technische Institute oder an gewöhnliche Gewerbeschulen lose anhängen konnte. Die Kunst im Gewerbe verlangt eine selbstständige Pflege, einen systematisch geordneten Unterricht. Die Zahl der Berliner Handwerker, deren Gewerbebetrieb eine künstlerische Ausbildung voraus- setzt, werden nach den Haudwerkerhabellen in Berlin (Aufnahme vom J. 1861) auf 17.659 gerechnet, darunter 7870 Meister, 11.940 Gesellen, 3256 Gehilfen und Lehrlinge. Das Arbeitspersonale in Fabriken und vorherr- sehend für den Grosshandel beschähigten Gewerbsanstalten, deren Arbeit