V 200 Dieses durchsichtige Reliefemail ging in das 16. Jahrhundert hinüber, aber es gab schon im 15. Jahrhundert den Anstoss zu verschiedenen Nebenarten. Die eine derselben war die Ueberziehung von Relief- und Hochrelieftiguren mit den natürlichen Farben ihrer Gewandung und ihrer Fleischtöne. Die feinere und edlere Goldschmiedekunst erhielt dadurch eine malerische Seite, welche für diese Kunst die ganze Renaissance hin- durch bis in das 17. Jahrhundert von höchster Wichtigkeit wurde. Es ist dabei zu bemerken, dass dieses Email meistens opak ist. Ein ganz aus- gezeichnetes Werk dieser Art, ein Kunstwerk ersten Ranges noch vom Ende des 15. Jahrhunderts, befand sich im vorigen Jahr im Museum, nämlich ein Goldtäfelchen im Hochrelief mit der Anbetung der heiligen drei Könige aus dem Schatze des Stiftes Klosterneuburg. Ausserdem konnte man diese Art an verschiedenen Werken der Goldsehmiedekunst studiren, an mehreren kleineren Arbeiten aus dem Deutschordensschatz, insbesondere auch an den verschiedenen kleinen Heiligthürnern aus der k. k. Burg- capelle. Der gleiche Emailüberzug findet wie bei den Figuren ebenso auch bei den Ornamenten in der Goldschmiedekunst statt und erhöht dadurch die Wirkung, indem er dieselbe zur malerischen erhebt. Es tritt dann wohl zu gleichem Zweck noch ein transparentes Email hinzu, welches sich in die Vertiefungen der edlen Metalle legt. Für die ornamentale Verwendung des Emails in der edleren Gold- schmiedekunst bietet das Museum zahlreiche Beispiele ersten Ranges. Zu- erst sind wieder die Arbeiten aus der Burgcapelle zu erwähnen, weit schöner und bedeutender aber sind verschiedene Werke aus der Schatz- kammer, die grosse Lapislazuli-Kanne mit ihrem wundervollen Henkel, die herrlichen Krystallgefasse und kleineren zierlichen Steinbeeher und sonstigen Geräthe von Jaspis, Achat u. s. w. mit ihren reizenden zier- lichen Fassungen. ' Die folgenreichste und bedeutendste Emailart aber, welche aller Wahrscheinlichkeit nach ebenfalls von dem italienischen transparenten Email den Ausgang genommen hat, ist das gemalte oder Maleremail, welches vorzugsweise als das Lim osiner und franz ösische bezeichnet wird. In der That hatte es ohne Frage zu Limoges seinen Hauptsitz, sollte es auch in Italien entstanden sein. Beginnend in der zweiten Hälße des 15. Jahrhunderts, hatte es seine Blüthe das ganze 16. hindurch bis in den Anfang des 17. Jahrhunderts. Seine Technik besteht darin, dass eine opake Emailschichte über beide Seiten eines Kupfergefasses oder einer Kupferplatte gegeben wird, auf deren eine oder beide Seiten die Zeichnung mit dem Pinsel aufgetragen wird. Im Anfang aber und auch später wieder ("bei dem dritten sog. Miniaturstyl) zeigt sich noch eine Verbindung des opaken gemalten und des transparenten Emails mit dar- unter eingegrabener Zeichnung. Von dieser Art befand sich noch in jüngster Zeit. ein ganz vorzügliches Beispiel im Museum, der Ambraser