l8ß_ dem Ermessen der Frau Benkevits. Hier beginnt der Fehler, denn einestheils ist Manches in der Zeichnung nicht für eine specielle Technik gedacht und anderentheils verstand es Frau Bcnkovits nicht überall, ihre Technik dem grossen Styl anzupassen. Das Banner zeigt in der Grundidee das Wiener Stadtwappen, dessen weisse Quer- halken von einem Kreise bedeckt sind, der die Inschriften, den Eichenkranz und das Mittelbild der Muse des Gesanges zeigt. Die weissen Stäbe wie die rotheu Felder sind. mit reichen griicisirsuden Goldrsnken bedeckt. Zur Seite schliesseu zwei schwarze Stäbe mit goldenen Sternen das Ganze harmonisch ab. Das Mittelbild ist auf schwarzem Grunde mit Seide gestickt in Flachstichmanier, in welcher durchweg alle Partien des Bildes bs- hsndelt sind. Die Arbeit ist von Fräulein Marie Bsnkovits höchst deissig und sauber durchgeführt. Leider verräth diese Gattung der Stickerei, dass sie sowohl in Hinsicht des Zweckes zu unpraktisch, als in der Concurrenz mit der Oelmslerci zu undenkbar und in der monumentalen Wirkung verfehlt ist. Etwas mag wohl die Schuld auch am Compo- nisten liegen (Griepenkerl), welchen wir wohl seines eminenten Farbensinnes wegen schätzen, der aber kaum die Stickereien der alten Zeit kennt, die solchen gewebten und gestiukten Bildern den Teppichchnrakter geben. Für Modearbeiten mag diese Art von Flachstickerei und Chenills genügen, für höhere Zwecke ist aber die Anwendung und Be- herrschung der übrigen Arten der Stickerei unentbehrlich. Zu diesem Studium waren die gestickten Gobelinbilder auf den burgundischen Ge- wändern früher im Museum ausgestellt und besitzt dasselbe die trefflichsteu mittelalterlichen und orientalischen Stickereien. ' Zum Schluss machen wir noch die Bemerkung, dass wohl keine andere Stadt der Welt augenblicklich für die Entwickelung der Stickerei so günstige Elemente besitzt wie Wien. Sehen wir von der Pdege ab, den dieser wichtige Zweig der Kunstindustrie im k. k, Museum findet, so heben wir nur hervor, dass gegenwärtig drei Anstalten ersten Ranges, nämlich die von Karl Giani, die der Schwestern vom armen Kinde Jesu in Oberdöhling und die von Frau Benkevits, neben welcher noch Frl. Mirani mit beson- derer Anerkennung zu nennen ist, die hiichsten Aufgaben zu erreichen suchen. Die beiden Vereine zur Unterstützung weiblicher Handarbeiten und zur Förderung des Frauenc-rwerbes haben die Kunst bisher weniger berücksichtigt. Hoffentlich ist auch hier bald eine der Kunst günstigere Richtung zu bezeichnen. I". I". Tiroler Marmor. Bekanntlich beherrschte bis jetzt der Marmor von Carrara so gut wie nuschliesslich den Weltmarkt. 8000 Menschen gehen in Carrara täglich in die Berge. Marmor zu brechen; die ganze Einwohnerschaft lebt von der Bearbeitung desselben. Schon seit der Römerzeit in Betrieb, lieferten diese Brüche jedoch damals nur ordiniiren Marmor; dass Statuen uns Carrara-Marmor von den Alten gefertigt wurden, llisst sieh wohl kaum mit Sicherheit nachweisen. Jetzt, wie gesagt, ist es anders: man kennt fast nur Marmor von Cnrrara! In grossen Liassen wird derselbe namentlich auch über [Jentschland verbreitet, und die in Berlin verarbeiteten Steine kehren iiher Prag noch Wien und bis nach Inns- bruck zurück; in Wien werden alle Senlpturen an den hrfeutlichen Gebäuden aus Cnrrnrae Marmor angefertigt, ja in Carnira selbst sind, da man einen anderen Marmor vnrtrefilicher Gattung bisher nicht kannte, grosse Arbeiten für Rechnung der österreichisulwvl Regierung ausgeführt worden. Und doch besitzt die Monarchie in Tirol die schönsten li-larmurr, die überhaupt vorkommen, die dem psrisehen Marmor sich an die Seite stellen können! Es sind dies die Brüche von Laas, Bezirk Schlanders im Vintschgnu. Während der weisse Stutnar-Marrnor von Carrara, der in den ordinären nur für die Architektur geeigneten Brüchen sich wie in Adern vorlindet und selten ganz rein ist, seine schöne, frische Bruehfurbe sehr bald verliert, in der Luft und im Freien schon nach wenigen Jahren stumpf und trocken wird, gewissermassen verkalkt - daher die Berge von Carrars schwarz wie Kohle aussehen - behält der Marmor von Lass seine li-luzlltvnde Farbe, steht wegen seiner Härte und grussen Krystallisatiou vortrefHieh im Freien. Die Farbe der Bergwand selbst zeigt, dass er nie schwarz wird. Das Masswerk am Thnrm von Schlanders trägt die Jahreszahl 1480. Der Chor der Kirche von Laus zeigt Sculpturen, die viele Jahrhunderte älter sind; beide haben die goldgelbe Patina des Partheuon. Die edelste Sorte ist von grossem Korn, im Ganzen leicht zu bearbeiten und gewinnt mit der Zeit an Schönheit. Während der Marmor von Carrara eine minntiöse, kleinliche Voll- endung verlangt, die leicht zu Kunsstiicken verführt, erscheint im Laaser Marmor die Ar- beit gesättigt, breit, wie bisher nur die Antike. Ueber die Geschichte dieses hinteriales erfahren wir Folgendes: 1m Jahre 1830 kamen durch Herrn Bernhard Schweizer zwei Blöcke des schönen Luaser Marmors nach