jl völkerung über den Zweck der Musterwerkstätten und über die Vortheile, welche den Erz- gebirgshewohnem durch dieselben erwachsen werden, belehren. und sie zu einem miig- lichst zahlreichen, lieissigen und nusdauernden Besuche der Musterwerkstätfen sueiferu zu wollen. Namentlich mögen die Herren Vorsteher jener Gemeinden, welche in der Nähe von Orten gelegen sind, in denen sich Musterwerkstätten befinden, es nicht verabsäurnen, selbst wenn es der Gemeinde ein kleines Opfer kosten sollte, Arbeiterinnen dahin zu sen- den. dsmit sie den neuen Erwerbszweig erlernen und in ihrer Heimathsgemeinde sndere Mädchen darin unterrichten können! Um übrigens dem Unternehmen auch für zukünftige Zeiten eine dauernde Grund- lage zu geben, het das Centralcomite die Veranstaltung getroffen, dass mehrere befähigte junge Leute aus dem Erzgebirge in Neudek zu Musterstecbern und Musterzeichnern her- ungebildet werden und dass dnselbst neue Spitzenmuster unentgeltlich ausgegeben, sowie die alten Musterbriefe, wie sie jetzt fiir die gewöhnlichen Spitzen im Gebrauche, ebenfalls unentgeltlich zeitgemäss verbessert werden, wovon die Herren Gelneindevorsteher ihre Ge- meindeangebörigen, aber auch alle Anderen, denen das Wohl der Bevölkerung um Herzen liegt, die Spitzenklöpplerinuen im weitesten Kreise geneigtest verständigen wollen. Würde hievon Gebrauch gemacht, so könnten dadurch schon jetzt selbst die gewöhnlichen Spitzen in Folge der besseren Muster bei gleicher Arbeit werthvoller erzeugt werden. Aber such die Herren Spitzenblindler im Erzgebirge werden im Namen des Centralcomitäs gebeten, dem Wirken der Musterwerkstätten nicht entgegen- zutreten, sondern in ihrem eigenen Interesse nach Kräften zu fördern. Die slten Spitzen haben sich überlebt; deren Erzeugung ist kaum mehr im Staude, das tägliche Leben zu fristen; sie werden durch die Maschine immer mehr verdrängt und können sich daher auf die Länge der Zeit nicht mehr halten. Je eher die Umgestaltung durchgeführt wird, um so besser. Sie trifft dann noch eine zahlreiche Bevölkerung, welche durch die seitberige Beschädigung dnfiir vorbereitet ist und ermöglicht es daher, der böh- mischen Spitzen-Fabricatiou die für den Weltverkehr nothwendige Ausdehnung um so ' rascher zu geben. Nichts hindert die Herren Spitzenhändler, das Geschäft selbst in die Hund zu neh- men; die Musterwerkstätten mit den Arbeitskräften und den neuesten Mustern stehen ihnen zur Verfügung; sie mügen nur nicht vor der feinen Spitze und vor dem höheren Lohne zuriickschrecken! Je werthvoller der Artikel, desto besser wird er bezahlt. Es ist eine unrichtige Außassung, wenn behauptet werden will, die neuen Spitzen hätten in Oester- reich keinen Absatz; sie werden in Oesterreich, wenn auch nicht in der Menge wie im Auslande, doch ebenfalls gesucht, du sie aber hier in entsprechender Güte und Schönheit bisher nicht gefunden wurden, mussten sie aus Belgien und Frankreich bezogen werden. Zugegeben jedoch, es wäre in Oesterreich für diese Spitze wirklich kein lohnendes Feld, so ist die Welt gross genug, um Absstzorte zu finden, wie es in der Aufgabe eines jeden Kaufinsnnes liegt und zur Lösung dieser Aufgabe ist noch hinlänglich Zeit bis zum Auf- hören der Wechselmann'schen Musterwerkstätten. Wer diese Zeit zur Finrichtung eines neuen Geschäftes nicht zu benützen versteht, verdient nicht die Berücksichtigung, dass etwa seinetwegen ein verlorener, iiberlebter lndustriezweig zum Nachtheile der Bevölke- rung fortgeführt werden sollte." Vorträge im österr. Museum. Der erste Vorleseshend des Museums (Donnerstag 5. November) vrsr vorzugsweise dem Jahresberichte pro 1868, den Mittheilungen über den Stand des Neuhsues, über die Kuustgewerbeschule des Museums und über die iru l. J. abgehaltenen Filislnusstellungen in Reichenberg und Prag, sowie über die Hausindustrie im Gröduer Thnle gewidmet. Die Leser der Jlittheilungen" kennen den Inhalt dieses Vortrags grüsstentheils sus verschie- denen Aufsätzen, welche im Laufe des Jshres über diese Fragen in dem Museumshlatta erschienen sind. Der zweite Donnerstßgseheud wsr dem Gedächtniss der Architekten Eduard Van der Niill und August von Siccardsburg gewidmet, denen Director von Eitelberger den Anspruch auf ehrenvolle Erwähnung nicht allein aus ihrer Stellung in der Kunstgeschichte Wiens überhaupt, sondern insbesondere auch aus dem lebendigen Antheil herleitete, wel- chen sie an der Gründung des österr. Museums genommen. Um die Bedeutung der beiden Künstler in des rechte Licht zu stellen, schilderte der Redner in scharfen Umrissen die Bsuzustände in Wien zur Zeit des Auftretens Beider, der Zeit, in welcher von Baukunst gar nicht gesprochen werden konnte, sondern nur von der Gesehäftsthlitigkeit der Bau- hnndwerker und der Bureauthiitigkeit der Bnuhearnten, der Zeit, welche in Berlin und